Schlagzeilen
Mafiaboss Al Capone war Amerikas Staatsfeind Nummer 1 – und stürzte am Ende über Steuerbetrug. Viele sehen Parallelen zu Donald Trump.
Die Regelung war während der Pandemie eingeführt worden und läuft heute aus: die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen. Doch es gibt vermehrt Rufe, die Möglichkeit beizubehalten.
Der Rechtsextremist Götz Kubitschek wollte sein »Institut für Staatspolitik« aus dem Verfassungsschutzbericht streichen lassen. Nach SPIEGEL-Informationen hat das Verwaltungsgericht Magdeburg seinen Antrag abgewiesen.
Ampelkoalition einigt sich auf Klimaturbo.
Andere Länder haben Königsfamilien, die Deutschen haben Olaf Scholz. Durchschnittlichkeit ist in der Politik hierzulande Trumpf. Aber wie lange noch?
Olaf Scholz düpiert die Grünen. Die Koalitionspartner lassen Robert Habeck und seine Leute auflaufen, dort wächst die Wut auf den Kanzler. Gehört die Ökopartei noch in diese Regierung? Die SPIEGEL-Titelstory.
In der Öffentlichkeit ist Verteidigungsminister Pistorius beliebt, doch in seinem Haus mehrt sich die Kritik. Der Grund: schlechte Kommunikation.
Nach dem Koalitionsausschuss hagelt es Kritik aus den Kreisen der Grünen. Für den Klimaschutz werde nicht genug getan. Die Grünen sind von der SPD enttäuscht.
Dank sinkender Energiepreise hat sich die Inflation in der Eurozone deutlich auf 6,9 Prozent abgeschwächt. Doch Grund für Entwarnung ist das noch nicht. Denn die sogenannte Kerninflation steigt auf Rekordniveau.
Der Bundesrat hat der Einführung und Finanzierung des bundesweit gültigen 49-Euro-Tickets zugestimmt. Die Verkehrsminister würdigten das Ticket parteiübergreifend als enormen Fortschritt in der Verkehrs- und Klimapolitik.
Der Fehlversuch, den ersten Satelliten von britischem Boden aus ins All zu befördern, stürzte das Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit in eine tiefe Krise. Nun sollen fast alle Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren.
Auch Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei suchen etliche Menschen weiterhin nach Angehörigen. Offizielle Angaben, wie viele Menschen vermisst werden, gibt es nicht. Die Opposition macht der Regierung schwere Vorwürfe. Von Karin Senz.