Schlagzeilen

Um die Impfkampagne weiter vorantreiben zu können, braucht es mehr Corona-Impfstoff. Doch es gibt offenbar nicht genug. Der Mangel habe viele überrascht - auch ihn, sagte Gesundheitsminister Lauterbach in den tagesthemen.

Bereits zum 25. Mal hat sich Bayern München den inoffiziellen Herbstmeisterschaftstitel gesichert: Gegen Stuttgart feierte der Rekordmeister ein klares 5:0. Serge Gnabry war mit drei Treffern der entscheidende Mann auf dem Platz.

Der Bundestags-Innenausschuss sorgt für Streit - genauer seine noch unbesetzte Spitze. Nach Zugriffsrecht geht die an den AfD-Politiker Hess. Doch die anderen Parteien könnten dem einen Strich durch die Rechnung machen. Von Frank Jahn.

Mehr Verbindungen, mehr Passagiere, mehr Tempo - aber weniger kompliziert: Die EU-Kommission will das EU-weite Schienennetz ausbauen und stärker nutzen. Noch sieht die Wirklichkeit aber anders aus. Von Jakob Mayr.

Einst herrschte am Flughafen Jerusalem Jetset-Hochbetrieb, dann legte Israel ihn still. Minister Frej schlägt nun eine Wiedereröffnung vor, von der auch die Palästinenser profitieren sollen. Die Stadt Jerusalem hat andere Pläne. Von Benjamin Hammer.

An Orten, an denen die 2G-plus-Regel gilt, brauchen Dreifach-Geimpfte vorerst keinen Coronatest mehr. Ausgenommen sind Pflegeeinrichtungen. Das haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beschlossen.

Politiker, Medien und Institutionen haben Drohschreiben erhalten, in denen "blutiger Widerstand" gegen die geplante Impfpflicht angekündigt wird. Sie zeigen, wie sehr sich die Protestbewegung radikalisiert. Von M. Götschenberg und G. Heil.

Bis zu 28 Milliarden Euro will die kanadische Regierung für eine Sozialreform und Entschädigungszahlungen aufbringen. Damit sollen Indigene für jahrzehntelanges staatliches Versagen entschädigt werden.

Pfefferspray in Reutlingen, Angriffe auf Reporter in Leipzig, oder gezielte Drohungen gegen Politikerinnen und Politiker. Manche Gegner der Corona-Maßnahmen werden immer aggressiver. Die Politik ist gefordert. Aber wie? Von Björn Dake.

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen - und setzt sich das Ziel, bis Weihnachten eine Stellungnahme zu der Omikron-Variante abzugeben. Manchem geht das aber nicht schnell genug.

Jobbörsen, Branchenbücher, Datingportale: Im Netz gibt es immer mehr Angebote für Impfgegner. Experten warnen im Interview mit Report Mainz vor Parallelgesellschaften und Radikalisierung.

Das Jahr ist noch gar nicht zu Ende, doch schon jetzt summieren sich die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen weltweit laut einer Studie auf 105 Milliarden US-Dollar - vor allem wegen Stürmen in den USA und Überschwemmungen in Europa.