Schlagzeilen

In Äthiopien haben die Kämpfer aus dem abtrünnigen Norden Rückschläge erlitten - eine Atempause für die bedrängten Regierungstruppen. Waffenlieferungen - auch mit NATO-Technik - spielen eine immer wichtigere Rolle. Von N. Hahn.

Vor einer Woche waren Morddrohungen gegen den sächsischen Ministerpräsident Kretschmer bekannt geworden - geäußert von Mitgliedern einer Telegram-Chatgruppe. Nun haben Polizei und Spezialkräfte des LKA mehrere Objekte durchsucht.

Mit Nachdruck wirbt die neue Bundesregierung für Corona-Auffrischungsimpfungen. Doch nun musste Gesundheitsminister Lauterbach einräumen: Der Impfstoff reicht nicht aus. Ärztevertreter reagieren verärgert.

Im Messengerdienst Telegram sollen Impfgegner den Mord von Michael Kretschmer geplant haben. Jetzt reagierten die Behörden mit einer Razzia in Dresden – auch ein Spezialeinsatzkommando ist beteiligt.

Impfgegner machen in sozialen Medien mit einer Grafik des RKI Stimmung. Diese zeige angeblich, dass die Impfungen zu mehr Herz-Kreislauf-Notfällen führten. Doch Fachleute sind sich einig: Es gibt keinen Zusammenhang. Von Andrej Reisin.

Über zwölf Millionen Deutsche besitzen Aktien, ein Rekord. Und gerade junge Menschen investieren an der Börse. Dass der Hype auch trügerisch sein kann, zeigt ein Blick in die jüngere Geschichte.

Deutschland scheint wieder nicht genügend Impfstoff bestellt zu haben. Ein AfD-Politiker soll als Innenausschuss-Vorsitzender verhindert werden. Urteil im Tiergarten-Prozess erwartet. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Wirecard stand nach Informationen von BR Recherche schon im Frühjahr 2019 kurz davor, aufzufliegen. Die Wirtschaftsprüfer von EY segneten die Bilanz trotz vieler Ungereimtheiten dennoch ab. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.

Nach mehr als einem Jahr Verhandlung steht im Tiergartenmord-Prozess das Urteil bevor. Die Anklage sieht den russischen Staat hinter der Tat, die Verteidigung hält dies für nicht bewiesen. Von Silvia Stöber.

Der BGH verkündet heute, ob das Urteil gegen den NSU-Unterstützer André E. rechtskräftig ist. Das OLG München hatte E. 2018 zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Dagegen legte die Bundesanwaltschaft Revision ein. Von Klaus Hempel.

Arbeitsminister Heil hat sich irritiert über den Impfstoffmangel gezeigt und auch Ex-Gesundheitsminister Spahn dafür verantwortlich gemacht. Seit Pandemiebeginn haben die USA mehr als 800.000 Corona-Tote verzeichnet. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Die Begründung des Richters ist 45 Seiten lang: Laut einem Gerichtsbeschluss muss Donald Trump seine Steuererklärungen an den Kongress übergeben. Dort dürfte das Interesse groß sein.