Schlagzeilen

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat eine der großen Zentralbanken der westlichen Welt wieder die Zinsen angehoben: Die Bank of England erhöhte den Leitzins um 0,15 Prozentpunkte und reagierte damit auf die hohe Inflationsrate.

Tausende Übergriffe gab es in den vergangenen Jahren gegen Geflüchtete in Deutschland – und längst nicht alle wurden polizeilich erfasst. Ein Bericht prangert nun die »chronische Untererfassung« rassistischer Straftaten an.

Schwierige Themen, Probleme mit den Mitarbeitern: Es läuft nicht für Kamala Harris. Darüber und über den Aufstieg und Fall der Cuomo-Brüder diskutieren wir im US-Podcast.

Brüssel reagiert auf Karl Lauterbachs Warnungen vor einem Impfstoffmangel. Millionen Dosen Moderna sollen nach SPIEGEL-Informationen früher als geplant nach Deutschland kommen. Und: Es könnte bald auch mehr Biontech geben.

Die EZB verabschiedet sich im Frühjahr von ihrem billionenschweren Pandemie-Krisenprogramm. Beendet sind die Wertpapierkäufe der Notenbank damit aber nicht.

Nach dem Urteil im "Tiergartenmord"-Prozess sieht der Kreml das Verhältnis zu Kanzler Scholz als nicht belastet an. Das Außenministerium in Moskau dagegen hatte die Ausweisung zweier russischer Diplomaten scharf kritisiert.

Die neue Mutante ist längst in Europa angekommen und breitet sich immer weiter aus. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Omikron-Variante vorherrschend ist. FOCUS Online zeigt, in welchen Ländern es bereits besonders viele bestätigte Fälle gibt.

An einem Atomkraftwerk im französischen Civaux wurden Mängel festgestellt. Der Betreiber EDF stoppte den Betrieb, zwei Meiler stehen still. Das hat Folgen für die Gewinnprognose dieses Jahres.

Der Bundesgerichtshof hat erstmals Schadensersatzansprüche wegen manipulierter Dieselmotoren von Audi geprüft. Audi argumentierte mit dem Rückgaberecht, das ist aber nicht verpflichtend, urteilte der BGH.

Kriegsgefahr in der Ukraine, Streit über Nord Stream 2, neues Covid-Chaos: Kanzler Olaf Scholz erwartet eine freudlose Gipfelpremiere in Brüssel. Klare Entscheidungen sind nicht in Sicht.

Die türkische Notenbank hat den Leitzins trotz hoher Inflation und anhaltendem Druck auf die Landeswährung erneut gesenkt. Die rutscht auf ein weiteres Rekordtief. Viele Türken leiden unter extrem gestiegenen Preisen.

Ein Großteil der Deutschen hat schon mal online bestellt. Dabei ist Kleidung laut Statistischem Bundesamt am beliebtesten. Ticket- und Übernachtungsbuchungen übers Internet gingen zurück - wegen Corona.