Schlagzeilen

Erneut sind in Brüssel Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der belgischen Regierung auf die Straße gegangen. Zunächst blieb die Demo friedlich, ehe es später doch zu Krawallen kam. Die Polizei nahm mehr als 50 Menschen fest.

Die britische Außenministerin Truss übernimmt die Aufgaben des zurückgetretenen Brexit-Ministers Frost. Dessen Rücktritt ist ein weiterer Rückschlag für den unter Druck geratenen Premier Johnson.

Rund 30 Prozent: Bei der Wahl zum Hongkonger Stadtparlament fällt die Beteiligung niedrig aus. Seit der Niederschlagung der Proteste in der Stadt haben viele Menschen die Hoffnung auf demokratische Veränderungen aufgegeben.

Dank Top-Torjäger Anthony Modeste hat sich der 1. FC Köln mit einem 1:0-Sieg gegen Stuttgart in die Reichweite der Europapokal-Plätze geschoben. Stuttgart überwintert dagegen tief im Keller.

13 Menschen werden getötet, als vor fünf Jahren ein Terrorist mit einem Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz rast. Beim Gedenken für die Opfer räumte Bundespräsident Steinmeier Versäumnisse des Staates ein.

Mehrere Kundgebungen zu den Corona-Maßnahmen haben die Polizei in Nürnberg in Atem gehalten. Querdenker und AfD-Politiker kritisierten die Bundesregierung, Gegendemonstranten zeigten sich kreativ.

Der SC Freiburg hat defensiv eingestellte Leverkusener 2:1 geschlagen. Durch den Sieg verdrängten die Breisgauer Bayer von Platz 3 der Tabelle.

Der Expertenrat der Bundesregierung spricht sich für Kontaktbeschränkungen "bereits für die kommenden Tage" aus. Es gehe um "wirksame bundesweit abgestimmte Gegenmaßnahmen", heißt es in der Stellungnahme, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.

Das Auswärtsspiel des VfL Osnabrück beim MSV Duisburg ist beim Stand von 0:0 abgebrochen worden. VfL-Profi Opoku war von den Duisburger Zuschauerrängen aus rassistisch beleidigt worden.

Auf der einen Seite protestieren Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Auf der anderen Seite stehen Gegendemonstranten. Mittendrin ist die Polizei, die mit etwa 1000 Teilnehmern gerechnet hatte - nun sind es bis zu 12.000.

In hohem Tempo boostern - das ist die Botschaft von Gesundheitsminister Lauterbach, um die sich anbahnende Omikron-Welle abzubremsen. Einen Lockdown über Weihnachten - so wie in den Niederlanden - schloss er im Bericht aus Berlin aus.

In Zeiten horrender Immobilienpreise wächst das Interesse an Kleinsthäusern. Doch die Suche nach einem Stellplatz ist in Deutschland oft schwierig. Welche Chancen hat die Wohnform? Von C. Hofmann und M. Barthelmann.