Schlagzeilen
Eine Reihe von Tornados hat schwere Zerstörungen in mehreren US-Bundesstaaten hinterlassen. Mindestens 26 Menschen kamen ums Leben, ganze Orte wurden zerstört. Für Dienstag wurde erneut ein Sturmzentrum für die Region vorhergesagt.
Drei britische Staatsbürger befinden sich offenbar in der Gewalt der Taliban – zwei bereits seit Januar. Bei einem der Männer soll es sich um einen »Gefahrentouristen« handeln.
Kurz vor seiner Aufnahme in die Nato wählt Finnland am Sonntag ein neues Parlament. Ministerpräsidentin Sanna Marin kämpft um ihre Wiederwahl - landet nach einem Wahlkrimi aber wohl nur auf dem dritten Platz.
Schafft es die amtierende Regierungschefin, Sanna Marin, erneut ins Amt? Diese Frage werden die Finnen heute beantworten. In Umfragen war die Konkurrenz zuletzt stark.
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, hat den Friedensappell mehrerer früherer SPD-Politiker scharf kritisiert. Der Aufruf habe das alleinige Ziel, die "Verbrechen Russlands zu verschleiern".
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, hat den Friedensappell mehrerer früherer SPD-Politiker scharf kritisiert. Der Aufruf habe das alleinige Ziel, die "Verbrechen Russlands zu verschleiern".
Mindestens sieben Tote, ein Mensch schwebt in Lebensgefahr: Auf der B247 in Thüringen ist es am Abend zu einem schweren Unfall gekommen. Die Bundesstraße zwischen Schönstedt und Bad Langensalza wurde gesperrt.
Für die Grünen ist die Kindergrundsicherung ein Vorzeigeprojekt, doch Christian Lindner bremst nun die Erwartungen. »Für Familien mit Kindern ist bereits viel passiert«, sagt der Finanzminister.
In Deutschland gibt es kein flächendeckendes Pfandsystem für Weinflaschen. Darum verkauft ein Winzer aus der Pfalz seinen Wein nun in Bierflaschen. Von Johanna Wahl.
Russlands Vorsitz im Sicherheitsrat ist dem ukrainischen Präsidenten zufolge Beleg für den »Bankrott« internationaler Institutionen. Ein Aufruf einst hochrangiger SPD-Politiker sorgt für scharfe Kritik. Die jüngsten Entwicklungen.
Gerade erst feierten die Ampelparteien ihre Einigung. Äußerungen des Finanzministers könnten nun für neuen Unmut sorgen.
Bereits im März hat Mailand einen Großteil des Feinstaublimits für das ganze Jahr überschritten. Der Umweltaktivist Damiano Di Simine kämpft für bessere Luft in der Region – und erklärt, was das mit Käse zu tun hat.