Schlagzeilen
Warum hat Russland seit dem Angriff auf die Ukraine eine sechsstellige Zahl von Soldaten verloren? Der britische Geheimdienst meint: Die Antwort findet sich auch im verbreiteten Alkoholkonsum.
2022 hatte Bulgarien mit Kiril Petkow kurzzeitig einen Regierungschef, dem die Menschen wirkliche Korruptionsbekämpfung zutrauten. Seine Koalition brach schnell auseinander, jetzt versucht er es erneut. Von Oliver Soos.
Straßenblockaden für den Klimaschutz? Nicht zielführend, meint Deutschlands wohl bekanntester Bergsteiger. Er will einen anderen Weg verfolgen.
Wo sieht sich Putin eigentlich in einem Jahr? Er träumt noch immer von der großen Konferenz der Sieger wie 1945 in Jalta. Als Vertreter eines starken Russlands will er mit China und den USA die Welt neu ordnen.
Der Druck auf Frauen, die kein Kopftuch im Iran tragen, wächst. Justizminister Edschei drohte Frauen bei Kopftuch-Verzicht laut Medienberichten mit "gnadenloser Verfolgung". Staatspräsident Raisi betonte, der Hidschab sei in der islamischen Republik gesetzlich vorgeschrieben.
Bislang mussten Partner oder Partnerinnen sich für die Zeit nach der Geburt regulären Urlaub nehmen – oder die Mutter allein lassen. Das soll sich jetzt mit einem neuen Gesetz für die »Familienstartzeit« ändern.
Drei Unterbrechungen, eine turbulente Schlussrunde: Formel-1-Weltmeister Verstappen hat zum ersten Mal den Großen Preis in Melbourne gewonnen. Hinter ihm fuhren Lewis Hamilton und Fernando Alonso über die Ziellinie.
Vor fast drei Jahren kündigte der Bund angesichts der Coronakrise den Aufbau einer Nationalen Reserve Gesundheitsschutz an. Doch für deren Fertigstellung fehlen laut Gesundheitsministerium die Haushaltsmittel.
Während ihr Verteidigungsminister entspannt seine neue Nato-Tasse präsentiert, muss Finnlands Premierministerin Sanna Marin um ihr Amt bangen. In den Umfragen kurz vor der Wahl liegt die Konkurrenz vorn.
Blockierte Gehwege, betrunkene Fahrer, Chaos und Unfälle - E-Scooter sind umstritten, seit sie das Stadtbild der Metropolen zeichnen. In Paris können die Bürger heute über die Zukunft der Leihroller abstimmen.
Seit Mitte März protestieren tausende Franzosen gegen Macrons Rentenreform. Immer wieder kommt es zu massiver Gewalt. Der Innenminister liefert nun Zahlen.
Arbeit hat keinen guten Ruf, sie wird bestreikt und beschimpft. Doch was wäre das Leben ohne sie?