Schlagzeilen
Die Kommunen in Deutschland haben 2022 deutlich mehr Geld für Energie, Personal und Soziales ausgegeben. Dank höherer Steuereinnahmen erzielten sie unterm Strich dennoch ein Plus von rund 2,6 Milliarden Euro.
Der Austausch alter Gas- und Ölheizungen wird bis 2030 Dutzende Milliarden Euro verschlingen, beziffert das Wirtschaftsministerium in einem Gesetzesentwurf. Mittelfristig könnten Immobilienbesitzer aber noch mehr Geld sparen.
Einer der bedeutendsten australischen Indigenen ist tot: Galarrwuy Yunupingu starb im Alter von 74 Jahren. Er setzte sich für die Rechte der Aborigines ein und wurde von Politik und Indigenen für sein Engagement geachtet und verehrt.
Der Koalitionsstreit um die Kindergrundsicherung geht weiter. Nach den Grünen kritisiert nun auch SPD-Generalsekretär Kühnert Bundesfinanzminister Lindner, weil dieser das Projekt ablehnt. Auch von anderen Seiten kommt Kritik.
Tag 403 seit Kriegsbeginn: Der Chef der Wagner-Söldnertruppe behauptet, Bachmut jetzt eingenommen zu haben. Die Ukraine widerspricht. Alle Infos im Newsblog.
Bislang sollte Voss-Tecklenburg bis zur Europameisterschaft im Sommer Fußball-Bundestrainerin der Frauen bleiben. Jetzt gab der DFB bekannt: Ihr Vertrag wurde bis zur nächsten EM 2025 verlängert.
Eigentlich sollen am nächsten Samstag die letzten drei deutschen Atomkraftwerke endgültig abgeschaltet werden. Widerstand dagegen kommt erneut von der FDP.
Die Medien, die Demokraten, die Strafverfolgung: In einer Videobotschaft kurz vor seiner Anklageverlesung in New York inszeniert sich Donald Trump als Opfer einer angeblichen Verschwörung – und bittet um Geld.
Die Preissenkungen des E-Autobauers Tesla zeigen offensichtlich Wirkung: Das US-Unternehmen hat in den ersten drei Monaten des Jahres so viele Fahrzeuge an seine Kunden übergeben wie noch nie.
Der Bankenfachmann Arturo Bris sieht die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS unter keinem guten Stern. Der Gelehrte nennt dafür einen einfachen Grund.
Das Erdölkartell kürzt wieder seine Produktion – und treibt damit den Preis für den Rohstoff nach oben. Damit geht die OPEC noch weiter auf Konfrontationskurs zur US-Regierung.
Es wird seine dritte Auslandsreise seit Kriegsbeginn: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj plant noch in dieser Woche einen Besuch im Nachbarland Polen.