Schlagzeilen
Ob es an einem größeren Umweltbewusstsein oder an billigeren Bahntickets liegt? In Deutschland ist die Zahl der Inlandsflüge in 2022 so stark zurückgegangen wie kaum irgendwo in der EU. Es gab 38 Prozent weniger Inlandsflüge als im Vor-Corona-Jahr 2019.
Das Flugzeug kommt für Inlandsreisen aus der Mode. Die Luftfahrtbranche hofft trotzdem, dass der Trend nur vorübergehender Natur ist.
Kanzler Scholz hat sich bei seinem Besuch in Rumänien für einen möglichst schnellen Beitritt des Landes zum Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen stark gemacht. Auch der rumänische Präsident Iohannis ist zuversichtlich, dass dies bis Ende 2023 gelingen kann.
Kanzler Scholz hat sich bei seinem Besuch in Rumänien für einen möglichst schnellen Beitritt des Landes zum Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen stark gemacht. Auch der rumänische Präsident Iohannis ist zuversichtlich, dass dies bis Ende 2023 gelingen kann.
Nach dem Anschlag auf einen russischen Militärblogger in St. Petersburg geht die Suche nach den Tätern weiter. Inzwischen ermittelt das russische Anti-Terror-Komitee - und sieht die Schuldigen in Kiew. Von Christina Nagel.
Nach Monaten steigender Preise fallen die Energiekosten wieder. Doch die gesunkenen Strom- und Gaspreise kommen oftmals nicht bei den Haushalten an. Vor allem Kunden in Grundversorgungs-Tarifen zahlen häufig mehr als sie müssten.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY hatte die mutmaßlich gefälschten Bilanzen des früheren DAX-Konzerns Wirecard über Jahre testiert. Wegen Berufspflichtverletzungen wird EY dafür nun sanktioniert.
Kremlherrscher Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren. Das hat direkte Folgen für den dortigen Diktator Lukaschenko – und für den Westen. Steigt die Gefahr einer Eskalation?
Twitter hat die Funktion der Verifkations-Häckchen weiter entwertet. Es ist nicht mehr möglich zu überprüfen, ob es sich um einen kostenlos vergebenen Account prominenter Nutzer handelt oder um das neue Bezahl-Abo ohne echte Verifizierung.
Die Konservativen haben die Parlamentswahl in Finnland gewonnen und lösen wohl die Sozialdemokraten um Premierministerin Marin ab. Das Ergebnis war extrem knapp, die Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Von S. Donges.
Jahrelang haben Wirtschaftsprüfer von EY die Bilanzen des Skandalkonzerns Wirecard abgesegnet. Die zuständigen Aufseher werfen ihnen Pflichtverletzung vor – und wollen das Unternehmen nun von größeren Neugeschäften ausschließen.
CDU und SPD in Berlin haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Beide wollen offenbar zeigen, dass Klimaschutz auch ohne die Grünen wichtig sein kann.