Schlagzeilen
Der Anschlag auf Kriegsblogger Wladlen Tatarskij in St. Petersburg löst Spekulationen aus. Sein Tod ist ein fatales Signal für Kremlchef Wladimir Putin.
Die SPD ist für die geplante Kindergrundsicherung. Doch während FDP und Grüne sich über die Kosten streiten, halten sich die Sozialdemokraten eher zurück. Warum eigentlich? Von Vera Wolfskämpf.
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr so wenig Fleisch gegessen wie seit mehr als 30 Jahren nicht. Gleichzeitig wuchs der Markt für pflanzliche Alternativen. Das gilt auch für tierische Milchprodukte.
Aus Protest gegen das Regime und trotz hoher Strafen ignorieren viele Iranerinnen die Kopftuchpflicht. Die Regierung will die Vorgabe jetzt an Schulen und Universitäten strenger kontrollieren - und kündigt noch härtere Strafen an.
Aus Protest gegen das Regime und trotz hoher Strafen ignorieren viele Iranerinnen die Kopftuchpflicht. Die Regierung will die Vorgabe jetzt an Schulen und Universitäten strenger kontrollieren - und kündigt noch härtere Strafen an.
Bei seinem Besuch in der Ukraine ist Wirtschaftsminister Habeck mit Präsident Selenskyj auch in das Dorf Jahidne gereist. Zeugen berichteten dort von Gräueltaten in einem Keller. Aber es ging auch um Hilfen - vor allem für den Wiederaufbau. Von Rebecca Barth.
Premierminister Sunak und Innenministerin Bravermann setzen auf eine höchst umstrittene Strategie: »Politische Korrektheit« behindert in Großbritannien demnach die Verbrechensbekämpfung. Das soll sich ändern.
2015 floh Ryyan Alshebl von Syrien nach Deutschland. Nun hat die schwäbische Kleinstadt Ostelsheim den 29-Jährigen zum Bürgermeister gewählt. Der künftige Rathauschef sieht darin ein Zeichen weit über die Gemeinde hinaus.
Nach 120 Tagen ist die Rettungsmission von Bruno Labbadia beim VfB Stuttgart gescheitert: Der Verein stellte den Trainer frei. Sebastian Hoeneß wird als neuer Chefcoach verpflichtet.
Bei der Verteidigung gegen die russische Armee ist die deutsche Panzerhaubitze 2000 eine wichtige Waffe der ukrainischen Truppen. Aber Verschleiß und Munitionsmangel vermindern die Kampfkraft. Von T. Dammers.
In diesen Wochen liefert der Westen neue Waffen zur Unterstützung der erwarteten ukrainischen Frühjahrsoffensive. Können sie beim Versuch der Rückeroberung besetzter Gebiete entscheidende Vorteile verschaffen? Von M. Schülke.
In 8336 Metern unter dem Meeresspiegel ist sehr kalt, dunkel und es herrscht extremer Druck. Dennoch ist es australischen und japanischen Forschern gelungen, dort einen Fisch zu filmen - so tief wie noch nie zuvor.