Schlagzeilen
Systematische Fälschung von Geschäftsunterlagen, Verstöße gegen das Wahlgesetz: Die Vorwürfe gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump sind massiv. Was die Ermittler sagen – und wie es jetzt weitergeht.
Im ersten Spiel seit der Trennung von Trainer Graham Potter ist der FC Chelsea im Duell mit dem FC Liverpool von Jürgen Klopp nicht über ein 0:0 hinaus gekommen.
Donald Trump präsentierte sich bei seinem ersten Gerichtstermin in New York City ungewohnt schweigsam und mit finsterer Miene. Seine Anhänger informierte er per Social Media über seinen Gemütszustand.
FC Bayern München ist im Viertelfinale des DFB-Pokals ausgeschieden. Der Fußball-Rekordmeister verlor durch ein Elfmetertor in der Nachspielzeit gegen den SC Freiburg mit 1:2.
FC Bayern München ist im Viertelfinale des DFB-Pokals ausgeschieden. Der Fußball-Rekordmeister verlor durch ein Elfmetertor in der Nachspielzeit gegen den SC Freiburg mit 1:2.
Mit einer groß angelegten Offensive will die Ukraine für Entlastung an der Ostfront sorgen. Vizeregierungschefin Iryna Wereschtschuk wendete sich an die dortige Bevölkerung – und richtete auch Worte an die Besatzer.
Schüler gehen in der Stadt Nashville auf die Straße, um nach dem Amoklauf in einer Grundschule gegen Waffengewalt zu demonstrieren. Im Kapitol des US-Bundesstaates Tennessee kam es zu hitzigen Diskussionen und Handgreiflichkeiten.
Boris Pistorius räumt auf: Berichten zufolge verlieren mehrere Mitarbeitende in Führungspositionen ihren Job.
Für ihre Kochkunst sind bundesweit 334 Restaurants mit den begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet worden. Damit wurde der Vorjahresrekord um sieben Sterne übertroffen.
Der in einer Schweigegeldaffäre angeklagte frühere US-Präsident Trump hat vor Gericht auf nicht schuldig plädiert. Bei einer ersten Anhörung in New York wies Trump die 34 Anklagepunkte zurück, wie US-Medien berichteten.
Am zweiten Tag seiner Ukraine-Reise hat der Wirtschaftsminister unter anderem ein Krankenhaus besucht - das dank deutscher Unterstützung mit Wärmepumpen beheizt wird. Die Energieversorgung soll ein Schwerpunkt beim Wiederaufbau sein. Von Andrea Beer.
Mit der offiziellen Aufnahme Finnlands hat sich die direkte Nato-Grenze zu Russland fast verdoppelt. Was das für die Finnen bedeutet, muss sich zeigen. Die Menschen in Sankt Petersburg haben allerdings eine klare Meinung.