Schlagzeilen
Erstmals seit etwa einem Jahr sind wieder Raketen aus dem Libanon auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagierte laut libanesischen Angaben mit Gegenangriffen.
Gestern war er auf die Intensivstation einer Mailänder Klinik eingeliefert worden, heute ist bekannt geworden: Der frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi ist an chronischer Leukämie erkrankt.
Boris Pistorius baut um bei der Bundeswehr. Nun ist klar, wer an der Spitze des neuen Planungs- und Führungsstabs stehen soll.
"Das würde unsere Beziehungen erheblich schädigen": EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat China gewarnt, Waffen an Russland zu liefern. Gemeinsam mit Frankreichs Präsident Macron rief sie Staatschef Xi auf, Chinas Einfluss auf Russland zu nutzen.
Europaweit werden Webseiten lahmgelegt - womöglich von prorussischen Hackern. Experten warnen vor der Entstehung einer Mischszene aus Cyberkriminellen, Hacktivisten und russischen Geheimdiensten. Von Florian Flade.
Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Nahe der Zentrale der Oppositionspartei CHP sind nun Schüsse gefallen.
Der britische Geheimdienst hat sich im Ukraine-Krieg als wichtige Quelle erwiesen. Oft sind seine Formulierungen aber schwammig. Wie die täglichen Lageberichte zustande kommen, macht der Dienst nun transparent.
Legal und sicher kiffen – das versprach die Ampel den deutschen Cannabis-Fans. Inzwischen ist fraglich, ob die Legalisierung in dieser Wahlperiode überhaupt gelingt. Was ist passiert?
Die Korruptionsermittlungen gegen Sebastian Kurz weiten sich auf die Macher der »Kronen Zeitung« und das Gratisblatt »Heute« aus. Die Akten dokumentieren Filz, Neid und Schleimerei.
Russland hat derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In der ersten Sitzung kam nun eine Frau zu Wort, gegen die ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Kriegsverbrechen vorliegt.
Vor zweieinhalb Jahren wurde Jamshid Sharmahd in Dubai vom iranischen Geheimdienst entführt und wegen angeblichen Terrorverdachts zum Tode verurteilt. Seitdem sitzt er ohne Kontakt zu seiner Familie oder einem Anwalt in Isolationshaft. Seine Tochter Gazelle Sharmahd ist nach Berlin gereist.
Die Ampel einigte sich erst nach langem Streit auf ein Gesetz, mit dem alte Gas- und Ölkessel aus den Häusern verschwinden sollen. Nur Tage später stellt ein FDP-Energiepolitiker Nachforderungen zum Heizungsaustausch.