Schlagzeilen
Neue Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft bei der EVP in Brüssel gefährden die Karrierepläne des Thüringer Parteichefs Mario Voigt.
Mehrere Porsche-Beschäftigte haben die Betriebsratswahl bei dem Sportwagenbauer erfolgreich angefochten. Rund hundert Mitarbeiter einer Leipziger Tochter hätten nicht mit abstimmen dürfen.
Warum die Deutschen zweifeln, ob Strom den Sprit ersetzen kann. Was die Ukrainer mit den Kampfjets vom Typ MiG-29 anfangen können. Und wie Kälte im Hirn gegen Alzheimer helfen könnte. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
40 bekannte Russen sollen seit Beginn des Kriegs unter teils mysteriösen Umständen gestorben sein. Nun wurde der Vize-Chef eines Energiekonzerns tot aufgefunden.
Verteidigungsminister Pistorius plant einem Umbau im Leitungsbereich seines Hauses. Genauere Informationen sollen nach den Ostertagen folgen. Zu einigen Personalien hat er sich nun in einem internen Brief geäußert.
Verteidigungsminister Pistorius plant einem Umbau im Leitungsbereich seines Hauses. Genauere Informationen sollen nach den Ostertagen folgen. Zu einigen Personalien hat er sich nun in einem internen Brief geäußert.
Die Konjunktur der Weltwirtschaft schwächt sich laut Internationalem Währungsfonds ab. Chefin Georgiewa rechnet für 2023 nur noch mit einem geringen Plus von unter drei Prozent, Besserung ist nicht in Sicht.
Stefan Wolf führt ElringKlinger seit 17 Jahren. Nun will der Gesamtmetallpräsident den Chefsessel bei dem schwäbischen Autozulieferer überraschend verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.
Weniger Arbeit für den gleichen Lohn - das fordert die IG Metall. Die Debatte wird schon länger geführt. Doch kann die Vier-Tage-Woche auch halten, was sie verspricht? Die wichtigsten Fragen und Antworten von A. Mannweiler.
Das Taliban-Regime in Afghanistan drängt Frauen immer weiter aus dem öffentlichen Leben. Nun dürfen Afghaninnen auch nicht mehr für die UN arbeiten. Entwicklungsministerin Schulze spricht von einem "massiven" Schaden für das Land.
In Afghanistan wird Frauen untersagt, für die UN zu arbeiten. Die Sorge ist groß, dass sich die Situation nun noch weiter zuspitzt.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron setzen auf China: Präsident Xi solle Russland zur Vernunft bringen.