Deutschland
Junge Leute essen kein Fleisch mehr. Die deutsche Currywurst ist in ihrer Existenz bedroht! Landwirtschaftsminister Cem Özdemir weiß, was zu tun ist.
Neue Auszeichnung für Angela Merkel
Wer steckt hinter den Attentaten auf die Ostseepipelines? Die zuständige Staatsanwaltschaft kann dies noch nicht klar benennen, hat aber einen Verdacht.
Es ist das bislang größte Manöver der Nato: Mit Hunderten Flugzeugen probt das Bündnis bald die Verteidigung eines Mitgliedslands. Ein Oberstleutnant erklärt, warum die Militärs in Deutschland üben – und warnt vor Reaktionen aus dem Kreml.
Das vor zwei Jahren verschärfte Sexualstrafrecht zum Schutz von Kindern ist nach Auffassung von Innenministerin Faeser nicht zielführend. Viele Jugendliche gerieten selbst ins Visier der Ermittler. Von Philip Brost.
Der Grünenpolitiker Konstantin von Notz warnt vor den Folgen einer rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz wie etwa beim Chatroboter ChatGPT. Ohne Transparenz und klare Regeln drohe der Kontrollverlust.
Bei Bestattungen in Deutschland kommen Särge meistens aus dem Ausland. Nur noch sehr wenige Sargfabriken sind übrig geblieben, die mit einer heimischen Produktion werben - und auch mit Nachhaltigkeit. Von Annalena Sippl.
Extreme Trockenheit machte Italien im vergangenen Sommer zu schaffen. Und jetzt fällt wieder viel zu wenig Niederschlag. Premierministerin Giorgia Meloni kündigt Gegenmaßnahmen an.
Seit Tagen fehlt vom Vater einer russischen 13-Jährigen, deren Antikriegszeichnung für Aufsehen sorgte, jedes Lebenszeichen. Nun berichten russische Behörden, Alexey Moskaljow sei in einem belarussischen Gefängnis.
Kotklümpchen beim Baden, gesperrte Strände: Vergangenen Sommer sorgte offensichtliche Wasserverschmutzung an den britischen Küsten für Empörung. Laut Opposition gab es 2022 mehr als 140.000 solche Vorfälle.
In Deutschland sind im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine bislang rund 6000 Straftaten verzeichnet worden. Zunächst richteten sich die meisten Taten gegen Russland. Doch das hat sich verändert.
Die Diskussion um diskriminierungsfreie Sprache erhitzt regelmäßig die Gemüter. Auch an Schulen sind sich Vertreter beim Gendern nicht einig.