Schlagzeilen
Die Angst des Bundeskanzlers vor Gelbwesten ist schon berechtigt. Da die Ampel tief ins Privatleben ihrer Bürger hineinwirkt, muss sie auch mit einer Gegenbewegung rechnen.
Zwei prominente chinesische Menschenrechtler müssen für viele Jahre ins Gefängnis. In einem geheimen Prozess wurden Ding Jiaxi und Xu Zhiyong zu zwölf beziehungsweise 14 Jahren Haft verurteilt.
Immer mehr Amerikaner geben ihre Bleibe auf und ziehen in den Wohnwagen. Manche zahlen ein Vermögen für das neue Domizil, andere zieht es aus der Not auf die Straße. Doch ist dieses Leben günstiger? Und erfüllt sich ihr Traum von der Freiheit?
Sie trafen sich mit anderen Juristen und Menschenrechtsaktivisten und forderten später Präsident Xi Jinping zum Rücktritt auf: Berichten zufolge sind in China zwei Männer zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden.
Nordirland hat wegen einer politischen Blockade derzeit keine Regierung - ein Verstoß gegen das Karfreitagsabkommen. Zum 25. Jahrestag des Abkommens fordert der britische Premier Sunak Tempo bei der Regierungsbildung.
»Tod den Juden«, »Tod Israels«: Bei propalästinensischen Protesten in Berlin-Neukölln waren am Samstag antisemitische Rufe zu hören. Nun ermittelt die Berliner Polizei.
Im blauen Pfleger-Kittel steht Friedrich Merz auf einer Intensivstation und begleitet die Frühschicht. Auf Twitter sind nicht alle begeistert von der Aktion.
Nachdem es in den sozialen Medien viel Kritik am Dalai Lama gab, hat sich dieser entschuldigt. Auf einem Video ist zu sehen, wie er einen Jungen zunächst küsst und ihn dann dazu auffordert, seine Zunge zu lecken.
Der Kreml scheint sich immer mehr in Kriegsbefürworter und Kriegsgegner zu spalten. Jetzt will ein neu gegründeter Klub den Einfluss der Befürworter ausbauen.
Italiens Regierung zählt derzeit so viele ankommende Migranten wie lange nicht. Allein an Ostern erreichten der Nachrichtenagentur Ansa zufolge fast 1000 Menschen die Insel Lampedusa. Doch nicht alle Boote kommen ans Ziel.
Wladimir Putin gibt sich als guter Christ, mit Ostern hat er dieses Jahr allerdings ein Problem. Die Sache könnte nicht gut ausgehen für Russlands Präsidenten. Meint Wladimir Kaminer.
Die FDP stehe klar zur Ampel-Koalition, sagt FDP-Politiker Michael Theurer. Dass es keine schwarz-gelbe Koalition gibt, liegt laut ihm an der Union.