Deutschland
Mehr als ein Dutzend Schiffe, 40 Flugzeuge und Hubschrauber: Moskau hat 1800 Soldaten für eine Militärübung in die Arktis geschickt. Demnach geht es um die »Sicherheit der Handelsmarine Russlands und der Seewege«.
Nachdem sensible US-Unterlagen über das ukrainische Militär ins Netz geleakt wurden, ist die Aufregung groß. Das Pentagon sieht jetzt die nationale Sicherheit bedroht.
In Nordirland wird heute der 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens gefeiert. Die Sicherheitslage ist angespannt. In Londonderry bewarfen pro-irische Demonstranten ein Polizeiauto mit Brandsätzen.
Hat die Veröffentlichung von Geheimdokumenten Einfluss auf eine geplante Offensive? Olexij Danilow vom ukrainischen Sicherheitsrat widerspricht solchen Berichten. Er ist einer der wichtigsten sicherheitspolitischen Berater von Präsident Selenskyj.
Der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß ist Chef der Parlamentariergruppe für Nahost. Hier spricht er über die Lage in Israel, antisemitische Proteste in Deutschland und bringt ein Verbot des Vereins Samidoun ins Spiel.
Im Iran geht die Welle der Giftanschläge auf Schulen weiter. Alleine am Sonntag mussten über 100 Schülerinnen ins Krankenhaus. Nun ist ein Todesopfer zu beklagen.
230 Meter lang und 32 Meter breit: Präsident Erdoğan präsentiert mit der »TCG Anadolu« den ersten Flugzeugträger der türkischen Marine – wenige Wochen vor der Wahl.
Die Kindergrundsicherung soll bisherige Leistungen bündeln und 2025 in Kraft treten. Wer bekommt dann wie viel?
Die Regierung streitet um die Kindergrundsicherung. Ein Experte äußert im Gespräch mit t-online trotzdem eine große Hoffnung.
Will Joe Biden noch einmal US-Präsident werden? Am Rande der Osterfeiern im Weißen Haus sagte er, er wolle - offiziell verkünden wolle er das aber noch nicht. Damit wiederholte Biden zwar nur die bekannte Sprachregelung, sorgte aber trotzdem für einigen Aufruhr.
Will Joe Biden noch einmal US-Präsident werden? Am Rande der Osterfeiern im Weißen Haus sagte er, er wolle - offiziell verkünden wolle er das aber noch nicht. Damit wiederholte Biden zwar nur die bekannte Sprachregelung, sorgte aber trotzdem für einigen Aufruhr.
Imran Khan will ein Jahr nach seinem erzwungenen Rückzug erneut Regierungschef von Pakistan werden. Der Machtkampf mit der aktuellen Führung stürzt das Land immer tiefer ins Chaos.