Deutschland
Taiwan hat innerhalb von 24 Stunden 91 chinesische Militärflugzeuge in seiner Nähe entdeckt. Das sei ein neuer Rekord, meldet das Verteidigungsministerium.
Bund und Länder wollen Banken zu mehr Maßnahmen gegen Sprengungen von Geldautomaten drängen – zur Not auch per Gesetz. Die Geldhäuser fühlen sich unfair behandelt.
Kein Tag in den USA vergeht ohne Waffengewalt. Nun ist es in einer Bank im US-Bundesstaat Kentucky passiert: Ein 25 Jahre alter Schütze eröffnete das Feuer und tötete fünf Menschen, ehe er in einem Schusswechsel mit der Polizei starb.
Kein Tag in den USA vergeht ohne Waffengewalt. Nun ist es in einer Bank im US-Bundesstaat Kentucky passiert: Ein 25 Jahre alter Schütze eröffnete das Feuer und tötete fünf Menschen, ehe er in einem Schusswechsel mit der Polizei starb.
Polen steigt in die Atomenergie ein. Warum Deutschland gerade angesichts der Energiekrise in die andere Richtung schreitet, kann man in Warschau nicht verstehen. Dort wird der Atomeinstieg quer durchs politische Spektrum mitgetragen. Von Martin Adam.
Polen steigt in die Atomenergie ein. Warum Deutschland gerade angesichts der Energiekrise in die andere Richtung schreitet, kann man in Warschau nicht verstehen. Dort wird der Atomeinstieg quer durchs politische Spektrum mitgetragen. Von Martin Adam.
Einer der beiden aus dem Parlament im US-Bundesstaat Tennessee ausgeschlossenen Abgeordneter darf vorerst zurückkehren. Sein Ausschluss wegen eines Protests für schärfere Waffengesetze rief unter anderem Rassismus-Vorwürfe hervor.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Deutschland für die Militärhilfe gedankt. Der angeklagte russische Kreml-Kritiker Kara-Mursa "bereut nichts". Alle Entwicklungen im Liveblog.
Schüsseln und Boxen aus Plastik, beworben zu einem Großteil durch nahezu legendäre Verkaufspartys: Einst revolutionierte Tupperware die Haushaltswelt - jetzt macht die Firma herbe Verluste.
Von der westlichen Aufmerksamkeit relativ unbemerkt ist China seinem Traum gerade ein Stück näher gekommen.
Die Bundeswehr hat offenbar Schwierigkeiten, ihren Nato-Verpflichtungen nachzukommen. Besonders betroffen ist das Heer.
Mehr als 1.000 Extremisten besitzen in Deutschland eine Waffe. Und zwar legal. Die Grünen wollen das nun ändern.