Schlagzeilen
Der Ausbau des Glasfasernetzes geht in Deutschland trotz hoher Fördersummen nur schleppend voran. Wettbewerber werfen der Deutschen Telekom vor, den Ausbau durch ihr Geschäftsgebaren zu bremsen.
Die Bundesregierung will den Konsum von Cannabis teilweise freigeben - und hat dazu gestern ihre Pläne vorgestellt. Doch die stoßen auf teils heftige Kritik. Die Sorge gilt vor allem dem Schutz von Jugendlichen.
Die Sanktionen gegen Moskau zeitigen Wirkung. Der einst florierende Warenaustausch zwischen deutschen und russischen Unternehmen ist praktisch zum Erliegen gekommen.
Die Franzosen protestieren gegen Macrons Rentenreform – und treffen damit auch die deutsche Schifffahrt auf dem Rhein. Weil französische Arbeiter die Stromversorgung einer Schleuse kappten, verzögerte sich der Verkehr stark.
Das Video, das mutmaßlich die Enthauptung eines ukrainischen Soldaten zeigt, hat international für Entsetzen gesorgt. Laut Bürgerrechtlern hat ein russischer Ex-Söldner frühere Kameraden als Täter identifiziert.
Von Samstag an wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Energiewirtschaft drängt deshalb darauf, wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten. Es gibt aber auch Vorschläge, Kohleanlagen in Reserve zu halten.
Das Exportgeschäft der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China kommt schneller wieder in Gang als erwartet. Vor allem der Handel mit Russland boomt. Deutschlands Ausfuhren sind weiter rückläufig.
Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden im Iran 2022 mindestens 582 Menschen hingerichtet - und damit wesentlich mehr als im Vorjahr. Und auch für die ersten Monate dieses Jahres ziehen Aktivisten eine düstere Bilanz.
Wer hat Angst vor Putin? Einem »New York Times«-Bericht zufolge soll der russische Geheimdienst dem Militär vorwerfen, Todeszahlen zu verschleiern. Auch zwischen einem Minister und dem Wagner-Chef gibt es offenbar Streit.
Am Samstag ist Schluss: Die drei letzten deutschen Kernkraftwerke gehen vom Netz. Ein Blick auf Europa zeigt, wie allein die Bundesrepublik mit dieser Entscheidung dasteht – und wo sogar noch zugebaut wird.
Die EU und die USA suchen nach dem richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz - und den dafür nötigen Grenzen. Bei Beratungen in Los Angeles wurde vor allem eines deutlich: Es ist kompliziert. Von Nils Dampz.
Ex-US-Präsident Trump geht gegen seinen ehemaligen Anwalt Cohen vor. Er wirft ihm Verletzung des Anwaltsgeheimnisses vor und pocht auf 500 Millionen Dollar Schadensersatz. Cohen ist Kronzeuge in einem Verfahren gegen Trump.