Deutschland
Von Samstag an wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Energiewirtschaft drängt deshalb darauf, wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten. Es gibt aber auch Vorschläge, Kohleanlagen in Reserve zu halten.
Das Exportgeschäft der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China kommt schneller wieder in Gang als erwartet. Vor allem der Handel mit Russland boomt. Deutschlands Ausfuhren sind weiter rückläufig.
Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden im Iran 2022 mindestens 582 Menschen hingerichtet - und damit wesentlich mehr als im Vorjahr. Und auch für die ersten Monate dieses Jahres ziehen Aktivisten eine düstere Bilanz.
Wer hat Angst vor Putin? Einem »New York Times«-Bericht zufolge soll der russische Geheimdienst dem Militär vorwerfen, Todeszahlen zu verschleiern. Auch zwischen einem Minister und dem Wagner-Chef gibt es offenbar Streit.
Am Samstag ist Schluss: Die drei letzten deutschen Kernkraftwerke gehen vom Netz. Ein Blick auf Europa zeigt, wie allein die Bundesrepublik mit dieser Entscheidung dasteht – und wo sogar noch zugebaut wird.
Die EU und die USA suchen nach dem richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz - und den dafür nötigen Grenzen. Bei Beratungen in Los Angeles wurde vor allem eines deutlich: Es ist kompliziert. Von Nils Dampz.
Ex-US-Präsident Trump geht gegen seinen ehemaligen Anwalt Cohen vor. Er wirft ihm Verletzung des Anwaltsgeheimnisses vor und pocht auf 500 Millionen Dollar Schadensersatz. Cohen ist Kronzeuge in einem Verfahren gegen Trump.
Bereits in der Vergangenheit polarisierte Mathias Döpfner mit seinen Aussagen. Jetzt sorgen jüngst enthüllte Nachrichten des Springer-Chefs für Empörung.
Die anhaltend hohen Preise bereiten vielen Ruheständlern Kopfzerbrechen. Berechnungen zeigen, dass die gesetzliche Rente zwar einen guten Schutz bietet. Bei manchen Betriebsrenten aber drohen Kaufkraftverluste. Von Daniel Hoh.
Die Spargelsaison 2023 ist gestartet. Die Kosten der Landwirte sind stark gestiegen, vor allem wegen des höheren Mindestlohns. Da bleibt die Frage: Was sind Verbraucher bereit zu zahlen? Von Susanna Zdrzalek.
Sie waren erst 13 Jahre alt – und hantierten nachts mit Schädelspaltern und Knochensägen. Nach Enthüllungen über Kinderarbeit fordert die US-Regierung die Fleischindustrie auf, ihre Einstellungspraxis zu überprüfen.
Starke Exportdaten aus der Volksrepublik nähren die Hoffnung, dass die chinesische Wirtschaft in Schwung gerät. Vor der beginnenden US-Berichtssaison möchten sich die Anleger aber nicht zu optimistisch positionieren.