Schlagzeilen
Täglich kommen Hunderte Migranten auf Kreta an. Nun will Griechenland auf der Insel für zunächst drei Monate keine Asylanträge mehr bearbeiten - und alle Bootsflüchtlinge inhaftieren.
Nach Huthi-Angaben sind die beiden Frachter "Magic Seas" und "Eternity" gesunken. Die vom Iran unterstützte Miliz hatte die Schiffe angegriffen, Hintergrund ist der Gaza-Krieg. Wie viele Crew-Mitglieder sich retten konnten, ist unklar.
Im Kampf gegen eine Flut von Billigprodukten wollen die EU-Länder eine Abgabe auf Päckchen aus Drittländern einführen. Vorher soll geklärt werden, wer die Pauschale zahlt: Verbraucher oder Händler.
Nach 26 Jahren in Haft hat PKK-Chef Öcalan seine Anhänger per Video erneut aufgerufen, die Waffen niederzulegen. Dieser Prozess soll schon in wenigen Tagen beginnen. Wie sehr wird das die Türkei verändern? Von M. Rosch.
Während in Texas noch nach Vermissten gesucht wird, gab es auch im Nachbarstaat New Mexico eine Sturzflut. Sie traf einen kleinen Bergort, mindestens drei Menschen starben. Im Texas stieg die Zahl der bestätigten Opfer auf 111.
Im Wirecard-Prozess hat das Landgericht München mit der Vernehmung des Insolvenzverwalters begonnen. Der erste Tag verlief wie erwartet. Für Ex-Wirecard-CEO Braun ist das eine schlechte Nachricht. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Schulenburg.
Kanzler Merz ist ein guter Redner - das zeigt sich auch in der Generaldebatte. Allerdings: Stark ist er vor allem dann, wenn es um Grundsätzliches geht, nicht um den Alltag der Menschen. Das kann noch zum Problem werden, meint Mario Kubina.
In der ersten Generaldebatte unter Kanzler Merz wurden die neuen Mehrheitsverhältnisse spürbar: Der Kanzler musste mit Provokationen der angewachsenen AfD-Fraktion umgehen und entschied sich für Gegenangriff. Von Corinna Emundts.
Erst angriffslustig, fast getrieben, dann präsidial: Was steckt hinter den Auftritten von Friedrich Merz im Bundestag? Sollten die Deutschen Vorräte für den Kriegsfall anlegen? Und wie gefährlich sind WhatsApp-Kanäle für Kinder? Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Denn das zuständige Gericht geht nur von einem sogenannten bedingten Tötungsvorsatz aus.
Es sieht nicht gut aus in den Zollverhandlungen. Denn der US-Präsident weiß, wie er der deutschen Autoindustrie wehtun kann.
Seit rund einem Jahr regiert in Südafrika eine Art Große Koalition. Der ANC von Präsident Ramaphosa muss erstmals die Macht teilen - und das sorgt für viele Konflikte, etwa beim Thema Enteignungen von Farmern. Hält das Bündnis? Von Richard Klug.