Deutschland
Annalena Baerbock besucht derzeit China. Der konservative SPD-Flügel nutzt die Gelegenheit, um gegen Deutschlands Chefdiplomatin zu sticheln.
Nach 35 Jahren ist am Samstag Schluss mit Isar 2, dann werden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Ein Besuch am letzten regulären Arbeitstag zeigt, wie schwer den Mitarbeitern der Abschied fällt. Von Andreas Wenleder.
Heute Abend entscheidet Frankreichs Verfassungsrat, ob Präsident Macron seine umstrittene Rentenreform durchziehen kann. Julia Borutta erklärt, wie sich das Gremium zusammensetzt und welcher Ausgang denkbar ist.
Bleibt Recep Tayyip Erdoğan der Präsident der Türkei? In wenigen Wochen wird in dem Land gewählt, doch bereits jetzt kritisieren Beobachter das Wahlumfeld.
Russland konnte im vergangenen Monat so viel Öl ins Ausland exportieren wie seit drei Jahren nicht mehr. Doch die Exporte spülen mittlerweile deutlich weniger Geld in russische Kassen.
Das Auswärtige Amt hat den Ex-CDUler Mark Hauptmann angezeigt. Er soll eine Mitarbeiterin vergewaltigt haben. Gegen ihn wird nicht das erste Mal ermittelt.
Inmitten heftiger Spannungen mit dem Westen hat Russlands Pazifikflotte mit überraschenden Kampfübungen begonnen. Dabei wurde die Flotte in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Hauptziel des Manövers sei es, von See kommende Angriffe abwehren zu können.
Russland hat seinen Angriff auf die Stadt Bachmut weiter verstärkt. Zugleich stehen die ukrainischen Kräfte vor Nachschubproblemen, berichtet ein Offizier an der Front.
Kurz vor dem Tag des Atomausstiegs fordert Michael Kruse, die letzten drei Meiler nicht abzuschalten. Der FDP-Energieexperte stellt sich damit gegen das Machtwort des Kanzlers – und geht hart mit den Grünen ins Gericht.
Noch immer fahren Zigtausende VW-Fahrzeuge aus der Zeit des Abgasskandals auf Deutschlands Straßen. Der Wolfsburger Konzern prozessiert nun dagegen, dass sie aus dem Verkehr gezogen werden.
Das Verteidigungsministerium gilt als bürokratischer Koloss. Boris Pistorius will den Apparat verschlanken, um mehr Tempo in die Zeitenwende zu bekommen. Wie soll das gehen? Von Cosima Gill und Mario Kubina.
Die Medien- und Meinungsfreiheit ist in der Türkei teils erheblich eingeschränkt. Einen Monat vor der Präsidentschafts- und Parlamentswahl sprechen Beobachter von einem »schwierigen Umfeld«. Doch es gibt auch Hoffnung.