Schlagzeilen
Russlands Militär hat in der Ukraine enorme Verluste erlitten. In der Not greift es nun laut Medienberichten auf Panzer zurück, die noch die Sowjetunion verteidigten.
Das zweite Osterfest in Folge müssen die Menschen in der Ukraine mit Angst vor Raketen begehen. Wolodymyr Selenskyj ruft dazu auf, das Fest dennoch im »unerschütterlichen Glauben« an den Sieg zu feiern.
Saudi-Arabien und Iran nähern sich an. Die Folge: Bewegung im Jemen-Konflikt. Ein Deal zwischen den Huthi-Rebellen und den Saudis scheint möglich, doch zu welchem Preis? Der Analyst Abdulghani Al-Iryani ordnet ein.
Millionen Deutsche wenden sich mit Gesundheitsfragen an ihren Hausarzt. Doch es gibt eine Art Parallelgesellschaft: Viele Internetnutzer befolgen stattdessen die Ratschläge von Influencern. Das kann gefährlich sein.
Bei einem chinesischen Angriff wäre Taiwan schlecht aufgestellt, davon geht der US-Geheimdienst wohl aus. Ein Detail könnte für China aber zum Problem werden.
Wie frei sind junge Menschen in Deutschland? Ein Gespräch mit der Chefin der "Jungen Liberalen", Franziska Brandmann, über Aufstiegschancen und die Frage, warum sie unterstützt, dass Mallorca-Flüge sehr teuer werden könnten.
Drei Tage lang treffen sich die G7-Außenminister im japanischen Karuizawa. Auch Annalena Baerbock reist an und legt den Fokus für das "Krisenteam" vor allem auf den russischen Krieg gegen die Ukraine.
Wegen des Krieges wird Getreide aus der Ukraine mehr über Landwege und weniger über See exportiert. Die Folge: Stau in den Nachbarländern. Polen hat den Import deshalb bereits ausgesetzt - nun folgt auch Ungarn.
Zu wenig Flugzeuge, Schwierigkeiten bei der Raketenerkennung und Angst vor einer Eskalation: Geleakte US-Dokumente legen offenbar nahe, dass Taiwan die Luftüberlegenheit Chinas in einem Konflikt nicht vereiteln könnte.
Die Unterstützung der Folter-Sekte Colonia Dignidad in Chile ist eines der düstersten Kapitel bundesdeutscher Außenpolitik. Doch auch unter Annalena Baerbock bremst das Auswärtige Amt Aufarbeitung und Gedenken. Von M. Ebert.
Schwerpunkte der Hannover Messe sind in diesem Jahr Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Besonders beäugt werden dürfte dabei, mit welchen Entwicklungen aus Deutschland die Industrie rechnen kann.
Die Probleme der Deutschen Bahn lassen sich für CDU und CSU laut einem Medienbericht durch das Zerschlagen des Konzerns beheben. Infrastruktur und Transport müssten getrennt werden, skizziert demnach ein Konzeptpapier.