Schlagzeilen
Das Glas Honig auf dem Frühstückstisch ist für viele ein Muss. Die Deutschen verbrauchen weit mehr als hierzulande produziert wird. Und doch stehen die deutschen Imker vor einer ganzen Reihe von Problemen. Von Axel Wagner.
Bei einem Attentat in Indien sind ein verurteilter Ex-Abgeordneter und sein Bruder getötet worden. Sie waren in Polizeibegleitung und gaben ein Interview, als drei Männer aus kurzer Distanz das Feuer eröffneten.
Er soll 14 Prozent der Stromproduktion sichern: Der Reaktor Olkiluoto 3 im Südwesten Finnlands liefert nun Atomenergie – mit zwölf Jahren Verspätung.
Seine ehemals kriegsgefangenen Soldaten sollen sich erst wieder an der Front beweisen: So sieht das Putins starker Mann in Tschetschenien.
Weltweit feiern Menschen das orthodoxe Osterfest. Für Gläubige in der von Russland angegriffenen Ukraine wird dieser wichtige Tag dabei bereits das zweite Jahr infolge von Kämpfen überlagert.
Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens sieht Klimaaktivistin Luisa Neubauer in weiter Ferne. Dafür seien aber nicht nur die Grünen verantwortlich.
Während Italiens Ex-Premier schwer krank in der Klinik liegt, kümmern sich seine Lebensgefährtin und seine Tochter Marina um die Politik und das Geschäft: Ein Zweckbündnis einstiger Gegnerinnen, um das Berlusconi-Reich zu stabilisieren.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin erregt mit einem seiner Blogeinträge Aufsehen. Experten sehen darin allerdings keine Forderung nach einem Kriegsende.
Das Klischee vom karibischen Strandparadies - damit ist es vorbei in der Region um Cancún. Stattdessen türmen sich faulende Algenberge. Ein gigantischer Algengürtel erstreckt sich von Mexiko bis nach Afrika. Von A. Demmer.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder will Atomkraftwerke in Landesregie weiter betreiben. Prompt melden sich die Grünen und krakeelen, was für ein plumpes Wahlkampfmanöver das doch sei. Erwarten sie wirklich, dass Söder die Füße still hält, wenn die Mehrheit der Deutschen diesen Ausstieg für falsch hält?Von FOCUS-online-Redakteur Christian Böhm
Die G7- Umweltminister haben sich auf einen früheren Zeitplan im Kampf gegen Plastikmüll geeinigt. Auch bei den erneuerbaren Energien gibt es ehrgeizige Pläne - allerdings teilweise ohne einen konkreten Zeitrahmen.
Die G7- Umweltminister haben sich auf einen früheren Zeitplan im Kampf gegen Plastikmüll geeinigt. Auch bei den erneuerbaren Energien gibt es ehrgeizige Pläne - allerdings teilweise ohne einen konkreten Zeitrahmen.