Schlagzeilen
TV-Ansprache, 100-Tage-Programm: Frankreichs Präsident Macron versucht, die Gräben zu überwinden, die durch die unpopuläre Rentenreform aufgerissen worden sind. Doch ob ihm das gelingt, ist mehr denn je zweifelhaft. Von Sabine Rau.
Zwei Wochen sollten Lebenspartner nach der Geburt mit dem gemeinsamen Kind verbringen dürfen, voll bezahlt. Nun stellt die FDP die Finanzierung der »Familienstartzeit« infrage – ein neues Kapitel im Ampelknatsch.
Am Freitag droht in Deutschland ein Bahnchaos: Inmitten des Tarifstreits sollen Beschäftigte erneut ihre Arbeit niederlegen.
Firmen sind verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Laut einem Gesetzentwurf will das Arbeitsministerium, dass dies elektronisch geschehen soll. Bis zu einer Regelung ist es aber noch ein langer Weg.
China und Russland haben einmal mehr ihre engen Beziehungen demonstriert: Verteidigungsminister Li sprach sich in Moskau für eine engere militärische Zusammenarbeit aus. Amtskollege Schoigu sprach von "unverbrüchlicher Freundschaft".
Die Enthüllungen um Mathias Döpfner belasten den Springer-Verlag. Ist der Vorstandschef noch tragbar? SPIEGEL-Recherchen zeigen, wie sehr er den Kulturwandel im Haus behinderte – und sich bei einer prominenten Personalie einmischte.
In sozialen Medien sucht manch einer die Liebe oder verfolgt Videotrends. Russische Agenten hingegen sollen die Plattformen für andere Zwecke nutzen.
Hat der Verkehrsminister beim Klimaschutz einen Freibrief? Die Regierung hatte seinem Haus in Sachen CO₂-Ausstoß eine »andere Beschlusslage« zugesprochen. Die Grünen pochen nun auf ein Machtwort aus dem Kanzleramt.
Die Lästereien von Springer-Chef Döpfner über Ostdeutsche nutzt ein Thüringer Unternehmen für einen PR-Gag: Der Nougatproduzent Viba beteuert, weder faschistisch noch kommunistisch zu sein – und empfiehlt seine Produkte als Alternative zur »Bild«.
Setzen sich die jüngsten Preisrückgänge am Immobilienmarkt fort? Folgt man einer Studie der Deutschen Bank, handelt es sich nur um eine vorübergehende Delle. Von Detlev Landmesser.
Der Freiburger Missbrauchsbericht legt den ehemaligen Erzbischöfen Saier und Zollitsch schwere Verfehlungen zu Last. Beide sollen zahlreiche Fälle von sexualisierter Gewalt ignoriert und gezielt vertuscht haben. Von Ulrich Pick.
Der Bundesrechnungshof hat die Klimapolitik der Regierung erneut scharf kritisiert. In ihren neuen Prüfergebnisse prangert die Bonner Behörde unter anderem die großen Büroflächen des Bundes an. Von Sebastian TIttelbach.