Deutschland
Zum elften Mal in 13 Jahren steht Real Madrid im Halbfinale der Champions League. Ein deutscher Weltmeister bestimmt das Spiel des berühmtesten Clubs der Welt noch immer.
Mit Trawlern und Forschungsschiffen versucht Russland sich Medienberichten zufolge ein Bild von der Unterseeinfrastruktur in Nord- und Ostsee zu machen. Bei einer Annäherung tauchte an Bord schwer bewaffnetes Personal auf.
Führende deutsche Journalisten schreiben dem russischen Botschafter: Der »Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich gehört nicht in ein Moskauer Gefängnis. Journalismus ist kein Verbrechen. Das Schreiben im Wortlaut.
Wer Solar- oder Windparks baut, muss oft Kabel unter Bahntrassen verlegen. Der Staatskonzern verlangt für die Erlaubnis neuerdings immense Summen. Ökostromerzeuger sprechen von »Wegelagerei«, einige Projekte stehen auf der Kippe.
Der Finanzexperte Nikolaus Braun erklärt, warum uns der Umgang mit Geld so schwerfällt, wie Männer ihre Familien mit den Finanzen tyrannisieren – und weshalb er vermögende Kunden davon abhalten muss, Unsinn zu machen.
Im Iran wurden in den vergangenen Wochen mutmaßlich tausende Mädchen an Schulen vergiftet. Eine Menschenrechtsorganisation fordert nun Aufklärung.
Weil immer wieder Verwaltung, Behörden und Ministerien von Hackern angegriffen werden, will die Bundesregierung mehr für die Cybersicherheit tun. Aber das ist gar nicht so einfach. Von Birthe Sönnichsen.
Zehntausende starben im Warschauer Ghetto an Unterernährung, Krankheiten oder während des Aufstandes. Bundespräsident Steinmeier hat nun mit den Staatschefs von Polen und Israel der Opfer gedacht - und um Vergebung gebeten.
Zehntausende Juden starben im Warschauer Ghetto an Unterernährung, Krankheiten oder während des Aufstandes. Bundespräsident Steinmeier hat nun mit den Staatschefs von Polen und Israel der Opfer gedacht - und um Vergebung gebeten.
Ein Einstieg in den Ausstieg: So bezeichnet Bauministerin Geywitz das geplante Gesetz zur Heizwende. Robert Habeck verteidigte das Vorhaben.
In Europa werden wieder deutlich mehr neue Autos gekauft. Die Zahl der Zulassungen stieg im März erstmals seit Juni 2021 wieder auf mehr als eine Million. EU-weit machen Benziner weiterhin den größten Teil der neu zugelassenen Wagen aus.
Die Zahl der Hackerangriffe in Deutschland steigt. Auch Kommunen sind betroffen. Welche Folgen ein Hackerangriff haben kann, zeigt ein Blick nach Ludwigshafen. Von Christian Kretschmer.