Deutschland
Es wird eng für Recep Tayyip Erdoğan bei der Wahl in der Türkei – deshalb setzt der türkische Präsident nun auf radikale Gruppen. Die Angst vor Unruhen im Land wächst.
Die Zahl der Baugenehmigungen war zuletzt wieder gesunken. Laut dem Mieterverein München hat die Schwierigkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden, mittlerweile auch die Mittelschicht erreicht.
Gold, Silber oder Bronze: Der Bioanteil des Essens soll in Kantinen und Menschen bald an einem Logo erkennbar sein. Ernährungsminister Özdemir hat einen entsprechenden Entwurf vorgestellt - es gebe dort ein Riesenpotenzial.
Weil sie sich im weltgrößten Automarkt so schwertun, überlegen deutsche Hersteller in China zunehmend, was sie von chinesischen Rivalen lernen können. Lange war es umgekehrt. Von Eva Lamby-Schmitt.
3:0 gewann Manchester City das Hinspiel gegen den FC Bayern München - die Engländer haben beste Chancen auf das Halbfinale der Champions League. Doch den Vorsprung in München nur zu verteidigen, sei gefährlich, mahnt City-Trainer Guardiola.
In Großbritannien bleibt die Inflation trotz leichter Entspannung hoch, vor allem wegen steigender Nahrungsmittelpreise. Andere Länder wie die USA und die Eurozone verzeichnen eine geringere Teuerung.
Lidl ist für den britischen Handelskonzern Tesco harte Konkurrenz. Nun hat das Unternehmen aus Deutschland einen Logo-Streit vor Gericht gewonnen. Es geht um ein wichtiges Erkennungszeichen und den Preiskampf.
Lidl ist für den britischen Handelskonzern Tesco harte Konkurrenz. Nun hat das Unternehmen aus Deutschland einen Logo-Streit vor Gericht gewonnen. Es geht um ein wichtiges Erkennungszeichen und den Preiskampf.
Bereits in Peking knirschte es mit dem chinesischen Amtskollegen, zurück in Berlin legt Außenministerin Baerbock nach: China zeige sich zunehmend als »Rivale«. Nun gehe es um Risikominimierung.
Zum elften Mal in 13 Jahren steht Real Madrid im Halbfinale der Champions League. Ein deutscher Weltmeister bestimmt das Spiel des berühmtesten Clubs der Welt noch immer.
Mit Trawlern und Forschungsschiffen versucht Russland sich Medienberichten zufolge ein Bild von der Unterseeinfrastruktur in Nord- und Ostsee zu machen. Bei einer Annäherung tauchte an Bord schwer bewaffnetes Personal auf.
Führende deutsche Journalisten schreiben dem russischen Botschafter: Der »Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich gehört nicht in ein Moskauer Gefängnis. Journalismus ist kein Verbrechen. Das Schreiben im Wortlaut.