Deutschland
Russlands Spionage nimmt Europas kritische Infrastruktur ins Visier. Die t-online-Animation offenbart, wo Putins Flotte das Energienetz auskundschaftete.
Klimaaktivisten der "Letzten Generation" hatten angekündigt, mit zahlreichen Aktionen Berlin lahmlegen zu wollen. Zuletzt war sogar von "unbefristeten" Protesten die Rede. Eine erste Blockade gab es jetzt in Berlin-Mitte, nahe der Spree.
Der Modekonzern Gerry Weber muss saniert werden – schon wieder. Bereits 2019 hatte er eine Insolvenz durchlaufen. Die wird diesmal nur für das Filialnetz angemeldet. Doch die Aktionäre verlieren Geld.
Die Kämpfe im Sudan gehen trotz Waffenruhe weiter. Darunter leiden die Zivilisten: Eine Frau erklärt eindrücklich, dass die Bevölkerung jetzt schon verloren hat – egal, welcher General sich durchsetzt.
Mit Spannung hat nicht nur die deutsche Medienlandschaft auf das neue Buch des bekannten Autors gewartet. Verrät es mehr über die Zustände im Axel Springer Verlag?
Noch bis Freitag dürfen die Mitglieder der Berliner SPD abstimmen: Will die Partei künftig mit der CDU regieren? Zwei Genossen streiten über Für und Wider der Großen Koalition.
In Bremen ist die AfD wegen konkurrierender Kandidatenlisten von der Bürgerschaftswahl ausgeschlossen. Der Rumpfvorstand spricht von einer »Willkürentscheidung« und hat Klage eingereicht.
Nährstoffe, die in Kohl, Möhren oder Weizen stecken, kommen aus dem Boden, auf dem sie wachsen. Diese Nährstoffe als Dünger aber zurückzugeben, ist nicht immer einfach. Die TU München hat Lösungen. Von Christiane Kretzer.
Noch gilt das Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland. Doch die Inspektionen stocken, Dutzende Schiffe stauen sich – und vor allem läuft die Vereinbarung demnächst aus. Wie geht es weiter?
Mit so vielen Blockaden wie möglich wollen Klimaaktivisten der "Letzten Generation" den Verkehr in Berlin lahmlegen. Was sind ihre Ziele - und wie stehen die Grünen oder "Fridays for Future" zu dem Protest? Ein Überblick.
Es wird eng für Recep Tayyip Erdoğan bei der Wahl in der Türkei – deshalb setzt der türkische Präsident nun auf radikale Gruppen. Die Angst vor Unruhen im Land wächst.
Die Zahl der Baugenehmigungen war zuletzt wieder gesunken. Laut dem Mieterverein München hat die Schwierigkeit, eine bezahlbare Wohnung zu finden, mittlerweile auch die Mittelschicht erreicht.