Schlagzeilen
Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler.
Wenn in der Bundeswehr Rechtsextremisten erkannt werden, dauert es oft Jahre, bis sie aus der Truppe fliegen. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant eine Gesetzesänderung und will Extremisten per Verwaltungsakt rauswerfen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj drängt die NATO, den Weg für einen Beitritt der Ukraine beim Gipfel im Juli freizumachen. Eine Einladung zum Treffen des Bündnisses habe er angenommen, sagte NATO-Generalsekretär Stoltenberg.
Ein Kampfjet hat offenbar "ungeplant Munition abgeschossen": Eine russische Grenzstadt ist von einer schweren Explosion erschüttert worden. Die Zahl der Verletzten steigt.
Die Ukraine soll der Nato beitreten – das hat Generalsekretär Jens Stoltenberg mehrfach bekräftigt. Beim nächsten Gipfeltreffen in Litauen ist Wolodymyr Selensky als Gast eingeladen – und er hat zugesagt.
Der US-Konzern Amazon hat zu branchenweiter Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktfälschungen aufgerufen. Die Idee: Online-Händler sollen Informationen über Fälscher untereinander austauschen.
Um die Todesstrafe in einem Strafverfahren zu verhängen, ist in Florida künftig kein einstimmiges Votum der Geschworenen mehr erforderlich. Es reichen acht von zwölf Stimmen. Gouverneur DeSantis unterschrieb ein entsprechendes Gesetz.
In Rumänien leben die meisten Bären innerhalb der EU. Um eine "Überbevölkerung" zu verhindern, will die rumänische Regierung nun die Zahl der zum Abschuss freigegebenen Tiere deutlich erhöhen - zum Ärger von Tierschützern.
Erstmals seit einem Monat haben Kampfdrohnen die ukrainische Hauptstadt ins Visier genommen. Auch in anderen Landesteilen hat es laut Kiew Angriffe aus der Luft gegeben. Die News.
Die staatlichen Entlastungen für Firmen und Haushalte in der Energiekrise spürt auch der Fiskus selbst – etwa in Form von sinkenden Lohnsteuereinnahmen. Das dürfte die Haushaltswünsche der Ampel zusätzlich belasten.
Erneut tagen die Unterstützerländer der Ukraine in Ramstein. Die Offensive von Selenskyjs Truppen könnte jederzeit beginnen. Wie kann der Westen jetzt noch helfen?
Eigentlich wollten die Konfliktparteien im Sudan über die Feiertage die Waffen ruhen lassen. Nun gehen die Gefechte aber laut Medienberichten weiter. Auch Außenministerin Baerbock rief zu einer Feuerpause auf.