Deutschland
Seit dem russischen Einmarsch hat der Westen seine Ukraine-Hilfen immer weiter aufgestockt. Kampfjets aus deutschen Beständen hält Verteidigungsminister Pistorius aber für ungeeignet, sagte er auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein.
Am ersten Tag des FDP-Parteitags in Berlin kam es auf der Bühne zu einem kleinen Zwischenfall: Vize-Parteichefin Nicola Beer holte im falschen Moment aus.
Ecstasy und Magic Mushrooms sind weit verbreitete Drogen - Bestandteile davon nun auch als wirksame Arzneimittel. Als erster Staat der Welt gibt Australien MDMA und Psilocybin für psychiatrische Behandlungen frei. Von J. Johnston.
Leopard-2-Panzer sollen künftig an der polnisch-ukrainischen Grenze instandgesetzt werden. Laut Bundesverteidigungsminister Pistorius soll das Reparaturzentrum schon Ende Mai die Arbeit aufnehmen.
Der wegen einer Ukraine-Zeichnung von seiner Tochter getrennte Vater in Russland behält das Sorgerecht. Er bleibt aber weiterhin in Haft. Der Fall hatte international für Aufsehen gesorgt.
Wegen einer Wahlkampfrede ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle gegen Thüringens AfD-Fraktionschef Höcke. Der Justizausschuss hat nun erneut dessen Immunität aufgehoben. Damit ist eine Anklage möglich.
Swetlana Maniowitsch zelebriert ihr Leben als Superreiche, mit Vorliebe in Frankreich. Wie ist das möglich – ihr Ex-Mann ist russischer Vizeverteidigungsminister, müssten da nicht Sanktionen greifen? Eine Aktivistengruppe vermutet: Das Paar hat getrickst.
Ein vernichtendes Urteil des Bundesrechnungshofs: Das 17 Millionen Euro teure Projekt, zerrissene Stasi-Akten digital wieder zusammenzufügen, sei gescheitert. Nur 0,1 Prozent des Bestands hätten rekonstruiert werden können.
Die Berliner Landesbank hat laut Finanzaufsicht Bafin geheime Informationen offengelegt – und dafür nun ein Bußgeld aufgebrummt bekommen. Das Geldhaus weist die Vorwürfe zurück.
Für bis zu 14 neue Reaktoren oder den Umgang mit dem Atommüll: Für die Renaissance der Kernkraft in Frankreich sucht die Branche jede Menge Fachkräfte – in rund 80 verschiedenen Berufen.
Die nächste Bundestagswahl ist erst in zweieinhalb Jahren. Doch in der CDU diskutiert man schon jetzt über die Frage nach dem Kanzlerkandidaten.
2022 ist das Geldvermögen der Menschen in Deutschland auf 7,25 Billionen Euro gesunken. Doch zum Jahresende stieg die Summe wieder: Zu verdanken war dies der guten Börsenentwicklung - und dem Sparfleiß der Deutschen.