Schlagzeilen
Die blutigen Gefechte im Sudan halten an, Deutschland organisiert Flüge für seine Landsleute. Außenministerin Baerbock kündigte weitere Evakuierungen an, auch über das Rote Meer.
Der bekannteste und umstrittenste politische Moderator der USA verabschiedet sich von Fox News. Überraschend verkündete der Sender die Trennung.
Die Große Koalition in Berlin steht: Zweieinhalb Monate nach der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus hat nach der SPD auch die CDU den gemeinsamen Koalitionsvertrag gebilligt.
Wo soll grüne Energie für Europa herkommen? Neun Staaten, darunter Deutschland und Großbritannien, investieren massiv in Offshore-Energie. Einer davon liegt nicht einmal an der Küste.
Wegen der steigenden Zahl illegaler Einreisen fordert die Unionsfraktion Kontrollen an den deutschen Grenzen zur Schweiz und zur Tschechischen Republik. Das Bundesinnenministerium sieht dafür offenbar keinen Anlass. Von Sascha Adamek.
Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen - und ein "kolossales Unterfangen" vorantreiben.
Wegen der steigenden Zahl illegaler Einreisen fordert die Unionsfraktion Kontrollen an den deutschen Grenzen zur Schweiz und zur Tschechischen Republik. Das Bundesinnenministerium sieht dafür offenbar keinen Anlass. Von Sascha Adamek.
Wegen der steigenden Zahl illegaler Einreisen fordert die Unionsfraktion Kontrollen an den deutschen Grenzen zur Schweiz und zur Tschechischen Republik. Das Bundesinnenministerium sieht dazu offenbar keinen Anlass. Von Sascha Adamek.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollen ab 2024 deutlich mehr Geld bekommen. Aber mit wie viel können Erzieher oder Busfahrerinnen konkret rechnen? Und verdienen sie dann mehr als anderswo? Der Überblick.
In Berlin kleben Klimaaktivisten auf der Straße und werden bepöbelt – wie zuvor schon von Politikern, die für Energiekonzerne lobbyieren. In Hessen streiken Lkw-Fahrer und Springer klagt gegen Julian Reichelt. Das ist die Lage am Montagabend.
Die CDU stimmt für eine Koalition mit der SPD in Berlin. Damit stehen alle Zeichen in der Hauptstadt auf Schwarz-Rot. Geht am Donnerstag die Wahl des neuen Regierungschefs ebenso glimpflich über die Bühne?
Die SPD hat sich bereits für eine Koalition mit der CDU in Berlin entschlossen – nun ziehen die Konservativen nach. Auf ihrem Landesparteitag stimmte die CDU für den Koalitionsvertrag. Ein Schritt fehlt nun noch.