Schlagzeilen

Ein weiteres Mal soll der Warenhauskonzern Galeria laut einem Zeitungsbericht mit einem hohen Kredit des Staates gestützt werden. Die Kette kämpft mit den Folgen stark gesunkener Kundenzahlen. Von Jan Zimmerman.

Das Militär putscht in Burkina Faso - und die Menschen in dem Land jubeln. Dass die Unzufriedenheit mit der Regierung so groß war, hängt vor allem mit dem Anti-Terror-Kampf zusammen. Von Dunja Sadaqi.

Die AfD hat den Werteunions-Vorsitzenden Otte als Kandidaten für das Bundespräsidentenamt nominiert - und der hat nicht widersprochen. Die CDU-Spitze forderte ihn auf, die Partei zu verlassen.

Der Kremlkritiker Nawalny wird in Russland nun als Terrorist geführt: Die Behörden setzten ihn auf eine offizielle Liste von "Terroristen und Extremisten". Auch mehrere Unterstützer Nawalnys werden nun dort verzeichnet.

Russland behauptet, die NATO würde mit einer Ost-Ausdehnung alte Absprachen brechen. Aus Sicht des Westens ist längst bewiesen, dass es einen förmlichen Verzicht nie gab. Trotzdem kommt ein NATO-Beitritt der Ukraine auf absehbare Zeit nicht in Frage. Von S. Ueberbach.

Die VW-Softwaretochter Cariad und der Autozulieferer Bosch wollen gemeinsam Software für das automatisierte Fahren entwickeln. Erste Funktionen sollen schon im kommenden Jahr in die Neuwagen kommen.

Jugendliche interessieren sich laut einer neuen Studie wieder stärker für die Zeit des Nationalsozialismus. Drei Viertel der befragten 19- bis 25-Jährigen bekunden Interesse. In der Elterngeneration sind es nur 66 Prozent. Von Peter Gerhardt.

Anonyme Nutzer haben einen YouTuber als vermeintlichen Täter von Heidelberg verleumdet. Angeblich habe sich der Veganer für das Leid von Tieren rächen wollen. Die Geschichte ist frei erfunden, aber kein Einzelfall. Von Patrick Gensing.

Frankreich hat innerhalb von 24 Stunden mehr als eine halbe Million Neuinfektionen registriert. Gastronomie und Kulturbetriebe in den Niederlanden dürfen wieder öffnen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Die Londoner Polizei hat offizielle Ermittlungen wegen Partys am britischen Regierungssitz während des Lockdowns eingeleitet. Es gehe um "mögliche Verstöße gegen die Corona-Regeln". Der Druck auf Premier Johnson steigt.

Damit Geräte länger halten und weniger Elektroschrott entsteht, will Verbraucherschutzministerin Lemke die Lebensdauer von Produkten transparenter machen. Anderswo in der EU gibt es einen "Reparierbarkeitsindex" bereits.

In der Ukraine sind alle Männer unter 27 wehrpflichtig, nur wenige dürfen Ersatzdienst leisten. Während manche ihrer Einberufung durch Tricks aus dem Weg gehen, haben es Pazifisten mit ihrer Haltung schwer. Von Andrea Beer.