Schlagzeilen
Russland kann weiter Öl verkaufen – für deutlich mehr als im 60-Dollar-Preisdeckel festgelegt. Das zeigt eine Analyse, die dem SPIEGEL vorliegt. Dabei spielen offenbar Schiffe und Versicherungen aus dem Westen eine Rolle.
China versucht, sein Image im Ausland zu verbessern. Von staatlichen Agenturen produzierte Sendungen zeigen das Land von seiner schönsten Seite. Teils gegen Bezahlung laufen sie im Programm deutscher Lokalsender. Von Lennart Richter.
Abschottung, Demütigung und sexualisierte Gewalt - darüber berichten ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kinderkuren in der Nachkriegszeit. Die Krankenkasse DAK hat sie nun um Verzeihung gebeten.
Noch einmal Trump schlagen - dieses Ziel dürfte ein Antrieb für die erneute Bewerbung von Joe Biden um die Präsidentschaftskandidatur sein. Dass er es kann, hat er bewiesen. Und dennoch fielen die Reaktionen auf seine Kandidatur gedämpft aus. Von S. Hesse.
Erstmals seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben deren Präsident Selenskyj und Chinas Staatschef Xi telefoniert. China versicherte, sich für Frieden einsetzen zu wollen. Dafür solle ein Sondergesandter in die Ukraine reisen.
Bald dürfte wieder nichts mehr gehen bei der Deutschen Bahn: Die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der EVG ist gescheitert. Die Gewerkschaft kündigt massivere Streiks als bislang an.
Wegen der anhaltenden Kämpfe hat sich die humanitäre Lage im Sudan weiter verschlechtert. UN-Generalsekretär Guterres warnt vor einer Hungersnot. Ex-Präsident Baschir wurde unterdessen aus dem Gefängnis in ein Militärkrankenhaus verlegt.
Noch ist Uran aus Russland nicht Teil der EU-Sanktionspakete. Deutschland würde das gerne ändern, Frankreich bremst. Denn solche Handelsbeschränkungen würden einen ganzen Industriezweig empfindlich treffen. Von Julia Borutta.
Bauern beten um Regen, der Konflikt ums Wasser eskaliert. Südeuropa leidet unter Dürre – und das im April. Steigende Preise sind wohl nur eine Frage der Zeit.
Der Chef des US-Konzerns Carrier Global, David Gitlin, hat sich nach der vereinbarten Übernahme des Wärmepumpen-Geschäfts des deutschen Familienunternehmens Viessmann bemüht, Befürchtungen zu drohenden Sparmaßnahmen auszuräumen. Sie würden nicht kommen, um Fabriken zu schließen, so Gitlin.
Brasiliens Präsident Lula fordert "G20 des Friedens" +++ Bundeswehrjets fangen russische Militärflugzeuge über der Ostsee ab +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Im niedersächsischen Syke hat ein Kita-Kind einen Tausende Jahre alten Steinzeit-Dolch gefunden. Er soll nun im Kreismuseum ausgestellt werden. Es ist nicht der erste archäologische Fund von Laien.