Schlagzeilen
Die wohl bevorstehende Hinrichtung des deutschen Staatsbürgers Sharmahd zeigt die totale Entfremdung Berlins von Iran. In den vergangenen Jahrzehnten wurde wenigstens geredet, heute helfen weder Drohungen noch Angebote.
Der CDU-Politiker Wegner ist auch im zweiten Anlauf bei der Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin gescheitert. Im Abgeordnetenhaus erhielt er 79 Stimmen und erreichte nicht die erforderliche Mehrheit von 80 Stimmen.
Die Wahl zum Regierenden Bürgermeister in Berlin wird für Kai Wegner zum Debakel: Auch im zweiten Wahlgang hat der CDU-Politiker die absolute Mehrheit verfehlt. Etwas einfacher könnte es für ihn beim dritten Versuch werden.
Nach dem Zusammenbruch zweier US-Regionalbanken im März schien die Bankenkrise überwunden - doch nun wankt erneut ein Geldinstitut in den USA. In einer Panikreaktion ziehen die Kunden massiv Geld von der First Republic Bank ab.
Sie erzielt den höchsten Quartalsgewinn seit zehn Jahren, auch dank hoher Zinsen – trotzdem ist die Deutsche Bank nicht zufrieden. Das Geldhaus will noch stärker sparen, 800 Stellen sollen wegfallen.
Ein geleaktes US-Geheimdienstpapier sorgt in Berlin für Aufregung. Präzise wird darin über ein Treffen von Beamten des Wehrressorts mit einer chinesischen Delegation berichtet. Wie kamen die USA an die Informationen?
Die Cyberattacke bei dem IT-Dienstleister Bitmarck hat zu Störungen im Tagesgeschäft einiger Krankenkassen geführt. Derzeit seien jedoch keine Daten von Kunden betroffen, heißt es.
Nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas in Hamburg ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde. Er soll Warnungen nicht weitergegeben haben.
Bis die Wahlstimmen der türkischen Präsidentschaftswahl ausgezählt sind, dauert es noch zwei Wochen. In Deutschland kann jetzt allerdings schon abgestimmt werden.
In einer digitalen Welt ist der Internetzugang für Heranwachsende entscheidend. Doch in ärmeren Ländern ist das oft nicht gewährleistet. Vor allem Mädchen sind dort laut einem UNICEF-Bericht von der digitalen Entwicklung abgeschnitten.
Der CDU-Politiker Kai Wegner ist bei der Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin im ersten Wahlgang gescheitert. Der 50-Jährige verpasste bei der Abstimmung im Abgeordnetenhaus die erforderliche absolute Mehrheit.
Der CDU-Politiker Kai Wegner ist bei der Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin im ersten Wahlgang gescheitert. Der 50-Jährige verpasste am Donnerstag bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus die erforderliche absolute Mehrheit.