Schlagzeilen
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert die Weltpolitik, Afghanistan unter den Taliban scheint vergessen. Das könnte sich als gewaltiger Fehler erweisen, warnt mit Ahmad Massoud ein Gegner der Terroristen.
Was hatte Olaf Scholz als Hamburger Regierungschef mit Cum-ex-Geschäften der Warburg-Bank zu tun? Die Union will die Frage per Untersuchungsausschuss klären, die SPD hält dagegen. Wie es nun weitergeht – der Überblick.
Die Niederländer feiern heute den 56. Geburtstag ihres Monarchen, der fast auf den Tag genau seit zehn Jahren im Amt ist. Doch wegen diverser Fehltritte ist von Willem-Alexanders Popularität wenig übrig. Von Ludger Kazmierczak.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern ging für Nord Stream 2 weiter als bislang bekannt. Im Verborgenen zog sie Fäden für die russischen Gashändler.
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor der wachsenden Anschlagsgefahr durch den afghanischen Ableger der Terrorgruppe "Islamischer Staat". Die Gruppierung baue ihr Netzwerk derzeit mit Hochdruck aus. Von Florian Flade.
Wie soll die Politik mit der Spaltung der Gesellschaft umgehen? Der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck fordert, mehr auf die Bürger zu hören.
Die hohen Energiepreise haben dem RWE-Konzern exzellente Geschäftszahlen beschert. Positiv: Das Unternehmen weitet auch seine Windkraft-Kapazitäten aus.
Großbritannien will Migranten abschrecken: Wer illegal über den Ärmelkanal kommt, muss mit Internierung, einer Abschiebung nach Ruanda und einer lebenslangen Einreisesperre rechnen. Das Unterhaus beschloss nun das Gesetz.
Russland bereitet sich auf eine ukrainische Gegenoffensive vor. In Bachmut zerstören die Invasoren wohl deswegen Häuser, auch das AKW Saporischschja rückt in den Fokus. Und: In Mykolajiw gab es offenbar einen tödlichen Angriff. Die News.
Wie sich die Gehälter unter Berücksichtigung der Teuerung entwickeln, wird als Reallohn bezeichnet. Im vergangenen Jahr war der Rückgang besonders stark. Seit Jahren müssen Beschäftigte Einbußen hinnehmen.
Eine Forscherin aus Stuttgart erforscht eine neue Wespenart. Das millimetergroße Insekt hat ein besonderes Merkmal, das die Fachwelt staunen lässt - und einen prominenten Namensgeber.
Der Anteil der Firmen mit geplanten Preiserhöhungen sinkt, das Ifo-Institut rechnet deshalb mit einem Abflauen der Inflation. Supermarktkunden müssen allerdings weiterhin mit steigenden Lebensmittelpreisen rechnen.