Deutschland
China will zwischen Russland und der Ukraine vermitteln, fiel bislang aber vor allem durch große Nähe zu Moskau auf. Nun gab es ein Telefonat mit Kiew. Präsident Selenskyj spricht von einem »bedeutsamen« Gespräch.
Mehr als zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin haben CDU und SPD den gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Morgen soll CDU-Landeschef Wegner zum Regierenden Bürgermeister gewählt werden.
Ende Februar war der Deutsch-Iraner Sharmahd zum Tode verurteilt worden. Nun bestätigte der Oberste Gerichtshof des Iran die Entscheidung in letzter Instanz. Außenministerin Baerbock hatte das Urteil bereits vor Wochen scharf kritisiert.
Eine elfeinhalbjährige Haftstrafe sitzt Kremlkritiker Nawalny derzeit ab - nun drohen ihm nach eigener Aussage zusätzliche 30 Jahre. In Moskau hat ein Gericht über ein weiteres Verfahren gegen den Oppositionspolitiker beraten.
Ein nackter Vermieter im Hof ist nach Ansicht eines Frankfurter Gerichts nicht zwingend ein Mietmangel. Im vorliegenden Fall werde die »Gebrauchstauglichkeit« der Räume dadurch schließlich nicht beeinträchtigt.
Der Wohnimmobilien-Konzern Vonovia verkauft seine Beteiligung an einem Immobilienportfolio und will in diesem Jahr noch mehr Wohnungen veräußern. Mit dem Geld will der Konzern seine Schulden tilgen.
Fox News hat seinen Starmoderator Tucker Carlson geschasst. Das kommt das konservative Medienunternehmen gleich mehrfach teuer zu stehen.
Mehr als 33 Milliarden Dollar Gewinn – innerhalb von drei Monaten. Die beiden US-Techkonzerne Microsoft und Alphabet haben im ersten Quartal mehr Geld verdient als erwartet.
Die Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch – und der wichtige Hersteller Viessmann steigt aus dem Geschäft aus. Wie passt das zusammen?
Der frühere ukrainische Botschafter Melnyk kritisiert die Waffenhilfe der Ampel. Auch für seinen Nachfolger Makeiev findet er klare Worte.
Kremlchef Putin kündigte Ende März seine Aufrüstungspläne mit potenziell nuklearfähigen Raketen in Belarus an. Mit der Ausbildung der Soldaten zeigt sich Putin zufrieden.
Wie kann die Integration ausländischer Menschen besser gelingen? Darüber beraten die zuständigen Minister in Wiesbaden. Sprachkenntnisse und Arbeit sind ein Schlüssel - wie das Beispiel eines 29-Jährigen zeigt. Von O. Bemelmann.