Deutschland
Wie soll die Politik mit der Spaltung der Gesellschaft umgehen? Der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck fordert, mehr auf die Bürger zu hören.
Die hohen Energiepreise haben dem RWE-Konzern exzellente Geschäftszahlen beschert. Positiv: Das Unternehmen weitet auch seine Windkraft-Kapazitäten aus.
Großbritannien will Migranten abschrecken: Wer illegal über den Ärmelkanal kommt, muss mit Internierung, einer Abschiebung nach Ruanda und einer lebenslangen Einreisesperre rechnen. Das Unterhaus beschloss nun das Gesetz.
Russland bereitet sich auf eine ukrainische Gegenoffensive vor. In Bachmut zerstören die Invasoren wohl deswegen Häuser, auch das AKW Saporischschja rückt in den Fokus. Und: In Mykolajiw gab es offenbar einen tödlichen Angriff. Die News.
Wie sich die Gehälter unter Berücksichtigung der Teuerung entwickeln, wird als Reallohn bezeichnet. Im vergangenen Jahr war der Rückgang besonders stark. Seit Jahren müssen Beschäftigte Einbußen hinnehmen.
Eine Forscherin aus Stuttgart erforscht eine neue Wespenart. Das millimetergroße Insekt hat ein besonderes Merkmal, das die Fachwelt staunen lässt - und einen prominenten Namensgeber.
Der Anteil der Firmen mit geplanten Preiserhöhungen sinkt, das Ifo-Institut rechnet deshalb mit einem Abflauen der Inflation. Supermarktkunden müssen allerdings weiterhin mit steigenden Lebensmittelpreisen rechnen.
Dutzende Tote, Hunderte Verletzte und Unfälle: Bahnübergänge sind seit Jahren ein Schwerpunkt für Unfälle. Der 11KM-Podcast zeigt, warum viele Übergänge so gefährlich sind - und oft auch bleiben.
Wie geht es Recep Tayyip Erdoğan? Der Präsident musste ein TV-Interview abbrechen, jetzt ist sein Zustand großes Thema in der Türkei. Zwar gibt es keinen Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung, sein Wahlkampf aber wirkt seltsam schlapp.
Meta hat im ersten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet und damit die Prognosen übertroffen. Zugleich verschlingt die virtuelle Welt Metaverse Milliarden und bleibt ein Nischengeschäft, das zuletzt schrumpfte.
In Montana wird eine Transgender-Abgeordnete aus dem Parlament verbannt, Tennessee will Drag-Shows verbieten: In den USA verschärft sich die Transgender-Debatte. Die LGBTQ-Community befürchtet, dass sie mundtot gemacht werden soll. Von K. Brand.
Die Kaufkraftverluste von Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern sind im vergangenen Jahr größer ausgefallen als gedacht. Grund ist die Inflation – und eine Umstellung der Berechnung beim Statistischen Bundesamt.