Deutschland
Nach dem Wahlsieg der konservativen Nationalen Sammlungspartei strebt Parteichef Orpo ein Mitte-rechts-Bündnis an. Mit im Boot ist auch die rechtspopulistische Finnen-Partei. Uneinig ist man sich noch über die Einwanderungspolitik.
Der CDU-Politiker Kai Wegner ist zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt worden. Er erhielt im dritten Wahlgang 86 von 159 Stimmen im Abgeordnetenhaus.
Zwei Mal versagten ihm zu viele Abgeordnete die Unterstützung, nun kann Kai Wegner als Regierender Bürgermeister Berlins die Arbeit aufnehmen. Die Große Koalition in der Hauptstadt ist schon jetzt belastet.
Er hat Sanna Marin geschlagen, nun will der konservative Politiker Petteri Orppo in Helsinki einer Vierparteien-Koalition vorstehen. Mit dabei: die rechtspopulistische Partei »Die Finnen«.
Kurz vor Start des Deutschlandtickets kommt symbolträchtige Unterstützung vom Kanzler: Am Steuer eines Busses lobte Scholz das Ticket als großen Fortschritt. Auch Verbraucherschützer finden das Ticket gut - nicht aber die Art, wie es verkauft wird.
Anlasslose Durchsuchungen und ein Verbot bestimmter Protestformen - künftig soll in Großbritannien härter gegen Demonstrierende vorgegangen werden können. Die UN sprechen von einem "zutiefst besorgniserregenden" Gesetz.
Das Wirtschaftswachstum in den USA hat zum Jahresbeginn stark an Tempo verloren. In eine Rezession sind die Vereinigten Staaten vorerst nicht gerutscht - vor allem dank hoher Konsumausgaben.
In Deutschland wurde im vergangenen Jahr wieder mehr Eis gegessen. Der Süßwarenverband spricht von einer langsamen Normalisierung nach den Coronajahren.
Der Verfassungsschutz hat die AfD-Nachwuchsorganisation JA als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft. Die Ampelfraktionen wollen nun Konsequenzen für den Vorsitzenden der Organisation.
Rund 52 Millionen Menschen dürfen bei der Sozialwahl 2023 über die Zusammensetzung der Sozialparlamente abstimmen. Wie viel Einfluss diese Versichertenvertretungen haben, wird oft unterschätzt.
Wegen gesundheitlicher Beschwerden muss Recep Tayyip Erdoğan im Wahlkampf kürzertreten. Aus der Regierung kommen nun neue Wasserstandsmeldungen zum Zustand des türkischen Präsidenten.
Ein IT-Spezialist des US-Militärs stellte Geheimdienstpapiere ins Netz, ohne dass die Regierung Bescheid wusste. Nun werden weitere brisante Details bekannt.