Schlagzeilen
»Die richtige Zeit, der richtige Mann«: In Nürnberg hängen plötzlich Plakate, die Deutschtürken zur Wiederwahl Erdoğans aufrufen. Wie kommen die dahin?
Die Welt wartet auf Kiews Gegenschlag – und Wagner-Chef Prigoschin gibt ein alarmistisches Interview: Russland drohe eine »Tragödie«, man müsse aufhören »die Bevölkerung zu täuschen«.
Norwegen ist zum größten Energielieferanten Deutschlands geworden und soll in Zukunft noch wichtiger werden. Doch in der Bevölkerung wächst der Widerstand dagegen, die Probleme anderer Länder zu lösen.
Ein Raketenangriff auf die Krim könnte der Auftakt zur ukrainischen Gegenoffensive sein. Vor ihr warnt der Chef der berüchtigten Söldnergruppe Wagner.
Die Ampel hat sich offenbar geeinigt: Geflüchtete sollen ihrem Willen nach bei ihrer Ankunft an den EU-Außengrenzen ein Asylverfahren durchlaufen. Viele Fragen sind laut Innenministerin Faser aber noch offen.
Start für das Deutschlandticket, keine Warnungen über die Corona-App, Veränderungen bei Ebay-Kleinanzeigen und eine Einmalzahlung in verschiedenen Branchen - ein Überblick über die Veränderungen im Mai.
Darf die Polizei Klimablockierern wehtun? Berlins Polizeipräsidentin Slowik hat für die Frage eine eigene Antwort: Ob jemand Schmerzen habe, liege auch daran, wie er sich beim Wegtragen verhalte.
Sollte China angreifen, wären Taiwans vorgelagerte Matsu-Inseln das erste Ziel. Wie gehen die Menschen dort mit der Bedrohung um? Beobachtungen von SPIEGEL-Reporterin Katharina Peters.
Der Medikamentenmangel ist alarmierend. Während Kinder- und Jugendärzte Lösungen von der Politik fordern, erlauben NRW und Bayern die Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika für Kinder.
Bundesinnenministerin Faeser sieht ein "historisches Momentum" für die EU-Flüchtlingspolitik. Die Ampelkoalition habe sich darauf verständigt, Asylverfahren an der Außengrenze anzustreben. Die angestrebte Frist ist ambitioniert.
In Kenia sorgt eine Endzeitsekte für Entsetzen: Dutzende Anhänger haben sich offenbar zu Tode gehungert, darunter zahlreiche Kinder. Ein Religionswissenschaftler erklärt, wie Prediger gutgläubige Menschen rekrutieren – und warum.
Zwei gesunde Babys sind auf die Welt gekommen, die mithilfe eines Roboters gezeugt wurden. Einem Start-up war eine In-Vitro-Fertilisation gelungen – gesteuert mit einem Playstation-5-Controller. Und das soll nur der Anfang sein.