Schlagzeilen
Was ist Arbeit wert und wie sieht die Arbeit von morgen aus? Auch darum dürfte es bei den zahlreichen Mai-Kundgebungen und Festen heute gehen. Der DGB hat konkrete Forderungen - und die Unterstützung des Arbeitsministers. Von Uwe Jahn.
In Frankreich haben die Gewerkschaften zu erneuten Protesten aufgerufen. Dabei ist die Rentenreform, die die Gemüter so erhitzt hat, bereits abgesegnet und vom Präsidenten unterschrieben worden. Steht Frankreich vor einem historischen 1. Mai? Von S. Markert.
Angesichts des Mangels an einzelnen Arzneien fordert der Vorsitzende des Weltärztebunds, Montgomery, eine EU-weite Medikamentenreserve. NRW und Bayern haben die Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika für Kinder erlaubt.
Der Kandidat der langjährigen Regierungspartei hat die Präsidentenwahl in Paraguay gewonnen. Der Konservative Peña lag nach der vorläufigen amtlichen Auszählung von mehr als 96 Prozent der Stimmen mit 42,8 Prozent deutlich vor seinem Rivalen Alegre.
In Paraguay stellt die langjährige Regierungspartei auch den neuen Präsidenten: Santiago Peña wird das Amt übernehmen – er will vor allem die wirtschaftliche Entwicklung des Landes vorantreiben.
In zwei Wochen wählt die Türkei, Präsident Erdoğan ist im Wahlkampfmodus. Nun verkündet er im TV: Sein Geheimdienst habe den mutmaßlichen Anführer der IS-Terrormiliz lange verfolgt – und nun »neutralisiert«.
In der Nacht zum 1. Mai ist es in Berlin-Kreuzberg zu Angriffen von Demonstranten auf Polizisten gekommen. Bereits zu Beginn des Protestzuges flogen Pyros und Flaschen - danach verlief der Protest friedlicher.
»Die richtige Zeit, der richtige Mann«: In Nürnberg hängen plötzlich Plakate, die Deutschtürken zur Wiederwahl Erdoğans aufrufen. Wie kommen die dahin?
Die Welt wartet auf Kiews Gegenschlag – und Wagner-Chef Prigoschin gibt ein alarmistisches Interview: Russland drohe eine »Tragödie«, man müsse aufhören »die Bevölkerung zu täuschen«.
Norwegen ist zum größten Energielieferanten Deutschlands geworden und soll in Zukunft noch wichtiger werden. Doch in der Bevölkerung wächst der Widerstand dagegen, die Probleme anderer Länder zu lösen.
Ein Raketenangriff auf die Krim könnte der Auftakt zur ukrainischen Gegenoffensive sein. Vor ihr warnt der Chef der berüchtigten Söldnergruppe Wagner.
Die Ampel hat sich offenbar geeinigt: Geflüchtete sollen ihrem Willen nach bei ihrer Ankunft an den EU-Außengrenzen ein Asylverfahren durchlaufen. Viele Fragen sind laut Innenministerin Faser aber noch offen.