Schlagzeilen
Die Inflation macht den Deutschen immer mehr zu schaffen. Vor allem bei Lebensmitteln geht der Preisauftrieb ungebremst weiter – Ökonomen rechnen für die kommenden Monate trotzdem mit einem steigenden Konsum.
Die schweren Gefechte im Sudan verschärfen die humanitäre Krise im Land. Mehr als 330.000 Menschen befinden sich innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht. Auch in den Nachbarländern steigt die Zahl der Geflüchteten.
Verkehrsminister Volker Wissing trifft die "Letzte Generation" zum Gespräch. Im Vorfeld sagte er, dass ihn die Argumente der Klimagruppe nicht überzeugen.
Vertreter von 40 Staaten suchen beim Petersberger Klimadialog in Berlin nach Wegen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Außenministerin Baerbock forderte zum Auftakt, ein weltweites Ziel zum Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinbaren.
Australien geht konsequent gegen E-Zigaretten vor. Das Land verbietet künftig die Einfuhr von Vapes, die nicht für Apotheken bestimmt sind. Außerdem werden Verpackungen und Geschmacksrichtungen verboten, die besonders Jugendliche ansprechen.
Die »Letzte Generation« hat in Berlin auch kurz vor dem Treffen mit Verkehrsminister Wissing Straßen blockiert. Der FDP-Politiker verteidigte seinen Termin mit den Klimaaktivisten – will aber nicht mit ihnen verhandeln.
Die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl möchte mehr Geld für die Bundeswehr. Der laufende Betrieb leide unter Geldmangel.
Kirchen, Pfarrhäuser und weitere Gebäude sind ein wichtiger Teil des Kirchenvermögens. Doch die sinkende Zahl der Gläubigen zwingt zum Handeln. Bis 2060 werden die großen Kirchen bis zu 40.000 ihrer Immobilien verkaufen müssen.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse ist die größte Sparkasse Ostdeutschlands. Jetzt will sie 30 ihrer 141 Filialen schließen. Viele Menschen, vor allem ältere, beunruhigt das sehr. Von Anke Hahn.
Autokonzerne werben mit immer höheren Preisnachlässen um Neuwagenkäufer. Eine aktuelle Markterhebung hat die höchsten Rabatte seit vier Jahren ermittelt. Besonders bei Verbrennern steigen die Kaufanreize.
Alibaba-Gründer Jack Ma hat eine neue Aufgabe: Der Milliardär wird in Japan Studenten das Unternehmertum nahebringen und einige Forschungsprojekte übernehmen.
In Dresden baut Infineon ein hochmodernes Halbleiterwerk. Es soll dazu dienen, Europas Abhängigkeit von anfälligen globalen Lieferketten zu reduzieren. Aber es gibt auch Kritik.