Deutschland
Autokonzerne werben mit immer höheren Preisnachlässen um Neuwagenkäufer. Eine aktuelle Markterhebung hat die höchsten Rabatte seit vier Jahren ermittelt. Besonders bei Verbrennern steigen die Kaufanreize.
Alibaba-Gründer Jack Ma hat eine neue Aufgabe: Der Milliardär wird in Japan Studenten das Unternehmertum nahebringen und einige Forschungsprojekte übernehmen.
In Dresden baut Infineon ein hochmodernes Halbleiterwerk. Es soll dazu dienen, Europas Abhängigkeit von anfälligen globalen Lieferketten zu reduzieren. Aber es gibt auch Kritik.
"Folgerichtig", "respektabel", "konsequent": Grünen-Politiker haben den Parteiaustritt Palmers begrüßt. Der Oberbürgermeister von Tübingen wollte sich selbst nicht äußern. "Ich mache heute Auszeit", sagte er.
Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher lässt den deutschen Einzelhandel weiterhin schwächeln. Besonders betroffen ist das Geschäft mit Lebensmitteln. Experten befürchten ein weiteres Ladensterben.
Brennende Barrikaden, prügelnde Polizisten: Die Bilder der Mai-Demonstrationen in Frankreich sind von Gewalt geprägt. Politikwissenschaftler Fabien Jobard erklärt die Gründe für die außergewöhnliche Eskalation.
Die berüchtigte Söldnergruppe Wagner kämpft seit Monaten in und um Bachmut, ihr Chef will dafür Unterstützung des Kremls. Das mit der Munition ist aber schwierig, schreibt nun auch der Londoner Geheimdienst. Die News.
Wer hat die Rechte am Panzer "Leopard 2"? Darüber stritten die Rüstungsfirmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall vor Gericht. Nun kam es noch vor Verhandlungsbeginn zu einem Vergleich beider Konzerne.
Nach dem Parteiaustritt des Tübinger Oberbürgermeisters zeigen sich viele Grüne erleichtert. Vertreter der AfD hingegen scheinen darin eine Chance zu sehen.
Tübingens Oberbürgermeisters Boris Palmer hat sich nach seinem Parteiaustritt krankgemeldet. Die Grünen trauern ihm offenbar nicht nach. Der Parteichef Omid Nouripour äußert Respekt für die Entscheidung – aber kein Bedauern.
Nach gescheiterten Verhandlungen mit Studios und Plattformbetreibern legen Hollywoods Drehbuchautorinnen und -autoren die Arbeit nieder. In der Ära der Streamingdienste fordern sie bessere Bezahlungsmodelle.
Wie kann der Kampf gegen den Klimawandel finanziert werden? Und wie könnte ein globaler Fahrplan für die Energiewende aussehen? Darüber beraten heute und morgen Vertreter von rund 40 Staaten beim Petersberger Klimadialog in Berlin.