Schlagzeilen
Längst geht es in der "Trauzeugen-Affäre" um mehr als den Fehler eines Staatssekretärs. Das Ganze wird zunehmend brenzlig für Minister Habeck und seine Pläne für eine Energiewende. Die Union erhöht den Druck. Von W. Börnsen.
Putin will Kiew und Washington einen Drohnen-Anschlag auf den Kreml in die Schuhe schieben. Dazu gibt es jetzt einen verräterischen Satz des engsten Putin-Vertrauten. Derweil patzt Berlin bei Selenskyjs Sicherheit.Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz (Düsseldorf)
Das wohl berühmteste Gemälde der Welt birgt viel Rätsel. Eines davon haben Forscher jetzt nach eigenen Angaben gelöst: Die Brücke im Hintergrund der "Mona Lisa" stehe als Ruine in der Toskana.
Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den nächsten Zinsschritt beschlossen. Allerdings drosselt sie ein wenig das Tempo.
Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den nächsten Zinsschritt beschlossen. Allerdings drosselt sie ein wenig das Tempo.
Zwei Drohnen explodierten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch am Kreml in Moskau. Könnte der Vorfall ein False-Flag-Manöver des russischen Staates sein?
Die ersten Bilder des neuen Wettersatelliten "MTG-I1" lassen Wissenschaftler hoffen. Mit höherer Auflösung und schnellerer Aktualisierung der Daten könnten bald Unwetter besser vorhergesagt werden.
2020 gewann Rassulof für einen seiner Filme den Goldenen Bären der Berlinale. In seinem Heimatland Iran gilt er als sehr kritischer Filmemacher und war bis Februar noch inhaftiert. Jetzt wird er offenbar an der Ausreise gehindert.
Wenn es nach dem Kabinett geht, sollen ab 2024 neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Nun fordern einige Länder Nachbesserungen der Heizungspläne.
Das Berliner LKA hat Ermittlungen wegen Geheimnisverrats eingeleitet. Hintergrund ist ein Medienbericht über den Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten.
Die deutschen Autobauer BMW und VW sind gut in das neue Jahr gestartet. Trotzdem bereitet die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automarken den deutschen Herstellern Sorgen.
Als Herrscher über Marken wie Citroën, Opel, Fiat und Chrysler ist er einer der mächtigsten Autobosse der Welt. Nun warnt Carlos Tavares eindringlich vor den Folgen des Preiskampfs mit Tesla und Rivalen aus China.