Schlagzeilen
In Teilen der Ampelkoalition liegen die Nerven im Streit über den Autobahnausbau offenbar blank: Ein FDP-Abgeordneter teilte nun gegen Vizekanzler Robert Habeck aus. Der erhält Unterstützung aus der SPD.
Überall ist Krise, aber Ferrari merkt offenbar nichts davon: Der Luxusautohersteller hat im abgelaufenen Quartal fast 400 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Aktie legt deutlich zu.
Der Altkanzler erhält sein Büro nicht zurück: Eine Klage gegen die Streichung durch den Haushaltsausschuss wies ein Gericht ab.
Kein Bus, keine Straßenbahn: Bis mittags haben sich laut ver.di etwa 2000 Beschäftigte von Verkehrsbetrieben in mehreren Bundesländern an Warnstreiks beteiligt. Die nächste Verhandlungsrunde ist morgen geplant.
Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein staatlich finanziertes Büro. Das Berliner Verwaltungsgericht wies eine Klage des 79-Jährigen gegen einen Beschluss des Bundestags ab.
Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat laut einer Gerichtsentscheidung keinen Anspruch auf ein staatlich finanziertes Büro.
Der Bundestag hat Gerhard Schröder im vergangenen Jahr sein staatlich finanziertes Büro und Mitarbeiter gestrichen. Zu Recht, wie das Berliner Verwaltungsgericht jetzt entschieden hat.
Der Bundestag hat Gerhard Schröder im vergangenen Jahr sein staatlich finanziertes Büro und Mitarbeiter gestrichen. Zu Recht, wie das Berliner Verwaltungsgericht jetzt entschieden hat.
Das Wahlkreisbüro des SPD-Politikers Karamba Diaby ist abermals Ziel eines Anschlags geworden. Der Abgeordnete geht von einem rassistischen Hintergrund aus.
Reicht ein bloßer Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung aus, um Schadensersatz zu verlangen? Nein, meint der Europäische Gerichtshof in einem Präzedenzfall. Trotzdem stärkt das Urteil die Rechte Betroffener. Von Max Bauer.
Seine Anhänger nennen ihn den türkischen Gandhi: Lange Zeit wurde Oppositionschef Kemal Kılıçdaroğlu unterschätzt. Nun hat er gute Chancen, Präsident Erdoğan abzulösen. Was zeichnet den 74-Jährigen aus?
Im Kampf gegen die Inflation hebt die Europäische Zentralbank im siebten Zinsschritt in Folge die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte an. Ein Ende der der Zinserhöhungen könnte derweil absehbar sein.