Deutschland
Mehr als 30 Mal stieg die Luftwaffe in neun Monaten über dem Baltikum auf. Jetzt zieht die Luftwaffe aus Estland wieder ab.
Seit wenigen Tagen soll im Erzgebirge ein zwei Meter hohes Denkmal einer rechtsextremen Gruppe an "Opfer des Corona-Terrors" erinnern. Nicht mehr lange, wenn es nach der Stadt geht.
Ein historisches Momentum erkennt Innenministerin Faeser in der Asylpolitik. Doch in Brüssel fallen die Reaktionen vorerst überschaubar aus - die EU sucht noch nach einer Asylpolitik, die von allen getragen wird. Von M. Reiche.
Hunderttausende Menschen sind innerhalb des Sudans auf der Flucht. Nun haben Armee und Paramilitär nach Angaben aus dem Südsudan erneut einer Waffenruhe zugestimmt.
Ohne rechtliche Grundlage soll die Regierung Menschen daran gehindert haben, China zu verlassen. Auch Ausländer sind immer wieder betroffen.
Länger als geplant hat das Treffen zwischen der "Letzten Generation" und Verkehrsminister Wissing gedauert. Ein Ergebnis gibt es zwar nicht, aber die Aktivisten wollen weiter mit ihm im Gespräch bleiben.
Mehr als 100.000 Menschen sind aus dem Sudan in die Nachbarländer geflohen, im Land sind es deutlich mehr. Hilfsgüter werden verteilt – doch nicht überall lässt das die Sicherheitslage zu.
Die Rechtsaußen-Partei liegt einer neuen Forsa-Umfrage zufolge gleichauf mit den Grünen. Die Linken würden derzeit an der 5-Prozent-Hürde scheitern.
Arzttermine mussten abgesagt, Operationen verschoben werden: Ein Tarifkonflikt hat das unterfinanzierte britische Gesundheitswesen zusätzlich unter Druck gesetzt. Jetzt haben die Gewerkschaften ein Angebot der Regierung angenommen.
Nach Monaten des Arbeitskampfs haben sich die britische Regierung und die meisten Gewerkschaften auf eine Tariferhöhung für mehr als eine Million Beschäftigte im Gesundheitssystem geeinigt. Weitere Streiks sind dennoch möglich.
Die Partei "Die Basis" hat einen neuen Vorstand – und der stößt auf Altlasten: Es geht um nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge.
Wie sich die Grünen von ihrem bekanntesten Quertreiber verabschieden. Was Verkehrsminister Wissing mit der »Letzten Generation« zu besprechen hat. Und warum ein KI-Mastermind vor dem Monster warnt, das er miterschaffen hat. Das ist die Lage am Dienstagabend.