Deutschland
Die Zahl der Kündigungen von Energieverträgen steigt in diesem Jahr deutlich. Immer mehr Versorger bieten Tarife an, die unter den staatlichen Preisbremsen bleiben. Das ist auch für den Bund eine gute Nachricht.
Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Der Kandidat des Oppositionsbündnisses Kilicdaroglu hat reelle Chancen - und klare Pläne für die internationale Politik seines Landes. Doch wie realistisch sind sie? Von Dayala Lang.
Markus Söder will bayerischer Ministerpräsident bleiben. Helfen soll ihm dabei Martin Huber. Seit fast genau einem Jahr ist er CSU-Generalsekretär. Begegnung mit einem Mann, der seine Rolle sucht .Von FOCUS-Magazin-Redakteur Felix Heck
Das Wirtschaftsministerium steht wegen familiären Verflechtungen zum Öko-Institut in der Kritik. Nun legt Habecks Haus Zahlungsdaten vor, die Vorwürfe der Vetternwirtschaft entkräften sollen.
Zwischen Frankreich und Italien kommt es immer wieder zum Streit wegen Roms Flüchtlingspolitik. Nun hat Außenminister Tajani eine Paris-Reise wegen Aussagen des französischen Innenministers abgesagt – er verlangt Konsequenzen.
Die Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär kommen für Wirtschaftsminister Habeck zur Unzeit, sagt der Publizist von Lucke. Selbst eine schnelle Trennung würde das Problem kaum lösen. In der Ampel werden die Grünen weiter geschwächt.
Zahlreiche Bundesländer erlauben bereits die Einfuhr von in Deutschland nicht zugelassen Antibiotika, doch der Mangel wird dadurch wohl nicht behoben. Das zeigt sich nun auch in Klinken – und könnte dort zu Problemen führen.
Afrikanische Staaten zahlen an chinesische Geldgeber deutlich höhere Zinsen als an andere öffentliche Finanzinstitute wie die Weltbank. Eine Studie zeigt, dass die Abrechnung schmerzhaft werden könnte.
Die Skandalbank Credit Suisse hat in großem Stil ecuadorianische Staatsanleihen zurückgekauft. Hinter dem 1,6 Milliarden Dollar schweren Deal steckt der bislang wohl größte Tausch von Schulden gegen Natur.
Wirtschaftsminister Habeck will energieintensive Industrien bis 2030 durch vergünstigte Strompreise schützen – und sie zur Transformation verpflichten. Das geht aus einem Arbeitspapier hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.
Die deutsche Industrie hat im März den größten Auftragseinbruch seit Beginn der Pandemie erlebt. Experten halten das für ein konjunkturelles Warnsignal. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt sich dennoch optimistisch.
Seit den Nord-Stream-Explosionen ist die kritische Infrastruktur im Westen gefährdet. Nun warnt die Nato vor russischen Angriffen auf Unterseekabel.