Deutschland
Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Produktion überraschend stark gedrosselt. Der stärkste Rückgang seit einem Jahr geht besonders auf die Autoindustrie zurück.
Die Lage am besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich zu. Russland hat offenbar Bewohner evakuiert und Sandsäcke auf den Dächern einiger Reaktoren platziert.
Knapp ein Fünftel der Ukraine ist russisch besetzt. Regierung und Armee stehen unter Druck, mit der Rückeroberung zu beginnen. Nun gibt es Spekulationen, dies könnte in der Region Saporischschja starten. Von A. Beer.
Beim Krönungskonzert auf Schloss Windsor war die Stardichte hoch: Die Königsfamilie und 20.000 Gäste feierten zu Pop-Größen wie Lionel Ritchie oder Take That. Thronfolger Prinz William richtete persönliche Worte an seinen Vater.
Immer mehr Steuerpflichtige in Deutschland sind zuletzt auf Einkünfte von mehr als eine Million Euro pro Jahr gekommen. Laut Statistischem Bundesamt ist der Anteil in Hamburg und Bayern am größten.
Bonuszahlungen bei Unterschrift, hoher Sold und eine schnelle Staatsbürgerschaft: So wirbt Moskau laut den britischen Geheimdiensten Migranten für das Schlachtfeld an. Die News.
VW-Chef Oliver Blume schasst fast den gesamten Vorstand der IT-Tochter Cariad. Mit Peter Bosch an der Spitze soll nun ein radikaler Neustart der für die Zukunft des Konzerns zentralen Sparte gelingen.
Um Bochum ist der Bahnverkehr erneut beeinträchtigt. Nachdem vergangene Woche Glasfaserkabel durchtrennt worden waren, sind jetzt nach Angaben der Polizei Kupferkabel gestohlen worden. Wie lange die Störung dauert, ist noch unklar.
Der Taiwan-China-Konflikt als Generationenfrage: Wie eine junge, selbstbewusste Generation in Taiwan für Demokratie, die eigene Identität kämpft – und sich für den Ernstfall einer Annexion durch China vorbereitet.
Glaubt man der Statistik, dann ist China für Thüringen der wichtigste Lieferant. Verantwortlich ist im Wesentlichen eine Großinvestition. Nun gibt es Sorgen vor ungesunder Abhängigkeit. Von Florian Girwert.
Die Bundesregierung will Länder und Kommunen bei der Flüchtlingshilfe nicht stärker finanziell unterstützen. Jetzt positionieren sich die Grünen gegen die Linie des Kanzleramts.
Wahlfälschung, Korruption, Plagiate – Politiker und Politikerinnen stolperten in der Vergangenheit über diverse Skandale und Affären. Erinnern Sie sich?