Deutschland
Im Jahr 2019 gab es gut 27.400 Einkommensmillionäre in Deutschland. Das waren 4,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die meisten davon leben in Hamburg.
Die Finanzierung des Bahnhofprojekts "Stuttgart 21" ist von heute an Gegenstand einer Gerichtsverhandlung. Wer muss die Rechnungen für die gestiegenen Ausgaben bezahlen? Von Diana Hörger.
Warren Buffett hat sich in die Riege der Kritiker der Künstlichen Intelligenz eingereiht. Der legendäre Investor zieht Parallelen zur Entwicklung der Atombombe. Von Angela Göpfert.
100.000 Soldaten will die Ukraine in die Offensive im Süden schicken. Indes plant Putin die jährliche Parade zum Sieg der Sowjetunion über Deutschland im Zweiten Weltkrieg: Die Feierlichkeiten sollen in diesem Jahr mit weniger Pomp stattfinden.
US-Präsident Biden passieren häufig verbale Ausrutscher. Viele attestieren ihm daher eine ungenügende mentale Fitness – das bestätigt nun eine Umfrage.
Am Mittwoch findet im Kanzleramt der große Flüchtlingsgipfel statt. Eine erste Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt ist bereits durchgesickert
Im März haben deutsche Betriebe ihre Produktion deutlich gedrosselt. Für den weiteren Jahresverlauf sehen Ökonomen weiterhin Rezessionsgefahren.
Die Ukraine wurde nach eigenen Angaben erneut mit Drohnen und Raketen beschossen. Verschiedene Landesteile - darunter Kiew und Odessa - seien angegriffen worden. Demnach sind Zivilisten verletzt und getötet worden.
Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Produktion überraschend stark gedrosselt. Der stärkste Rückgang seit einem Jahr geht besonders auf die Autoindustrie zurück.
Die Lage am besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich zu. Russland hat offenbar Bewohner evakuiert und Sandsäcke auf den Dächern einiger Reaktoren platziert.
Knapp ein Fünftel der Ukraine ist russisch besetzt. Regierung und Armee stehen unter Druck, mit der Rückeroberung zu beginnen. Nun gibt es Spekulationen, dies könnte in der Region Saporischschja starten. Von A. Beer.
Beim Krönungskonzert auf Schloss Windsor war die Stardichte hoch: Die Königsfamilie und 20.000 Gäste feierten zu Pop-Größen wie Lionel Ritchie oder Take That. Thronfolger Prinz William richtete persönliche Worte an seinen Vater.