Sport
Gegen Frankreich verbarrikadierte das DFB-Team in Unterzahl das eigene Tor. Dabei spielt es unter Christian Wück eigentlich radikal offensiv. Nun steht der Bundestrainer vor einer schwierigen Entscheidung.
Die Bergfahrer haben eine Ruhepause, die Sprinter mussten noch einmal ran: Der Italiener Jonathan Milan hat die Tour-de-France-Etappe nach Valence gewonnen und dabei vom Sturz einiger Konkurrenten profitiert.
Die DFB-Frauen spielen um den EM-Titel, sie suchen nach dem Rücktritt von Alexandra Popp aber auch ein Aushängeschild. Hat Jule Brand das Zeug dazu? In der Schweiz zeigt sie eine Qualität, die man ihr lange absprach.
Vor knapp einem Jahr hatte sich Jannik Sinner von Athletiktrainer Umberto Ferrara getrennt, jetzt macht er den Schritt rückgängig. Dabei hatte Sinner den Coach für seine positiven Dopingtests verantwortlich gemacht.
Chloe Kelly brachte England mit ihrem späten Treffer gegen Italien ins EM-Finale. Ihren Strafstoß verwandelte sie erst im Nachschuss und feierte, als wäre nichts gewesen. Ist das lässig? Oder arrogant?
Die Medien in der englischen Heimat feiern die Lionesses, die zum zweiten Mal in Folge spät einen Rückstand drehten und nun im Finale stehen. Bei den italienischen Medien überwiegt der Stolz auf das unterlegene Team.
Fußball als Akt der Emanzipation, so versteht die Berliner Fotoausstellung »She can kick it« den Sport, wenn er von Frauen gespielt wird. Die Bilder zeigen vor allem: Fußball ist mehr als Sport.
Mit »einem arabischen Gastgebermodell, das Diversität, Offenheit und nachhaltiges Erbe verkörpert«, wirbt Katar um die Sommerspiele 2036. Damit hat Deutschland einen weiteren starken Konkurrenten für seine mögliche Bewerbung.
Nach knapp zwei Jahren hat Venus Williams wieder ein WTA-Match gewonnen. Nur Martina Navratilova war dies 2004 in Wimbledon in noch höherem Alter gelungen als der 45-jährigen ehemaligen Weltranglistenersten.
US-Präsident Trump hat eine Verordnung erlassen, die trans Athleten vom Wettkampfsport ausschließt. Drei Jahre vor den Spielen in Los Angeles folgt ihm nun das Nationale Olympische Komitee des Landes.
US-Präsident Trump hat eine Verordnung erlassen, die trans Athleten vom Wettkampfsport ausschließt. Drei Jahre vor den Spielen in Los Angeles folgt ihm nun das Nationale Olympische Komitee des Landes.
Bei der EM spielen die Engländerinnen wenig glanzvoll. Dafür schwören sie auf eine Mentalität, die sie »proper English« nennen. Gegen Italien gelang ihnen so der Finaleinzug mit einem weiteren dramatischen Comeback.