Schlagzeilen
In dem südostasiatischen Land führen in Umfragen die Oppositionsparteien mit weitem Abstand vor den Konservativen, die Militär und Monarchie nahestehen. Und doch könnte der Wille des Volkes nichts zählen – wieder mal.
Seit Tagen kämpft Israel gegen die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad. Was macht die Gruppe aus – und wie unterscheidet sie sich von der Hamas?
Eine Kampagne der CDU zum Thema Heizungen verfolgt offenbar noch einen ganz anderen Zweck: Die Partei nutzt das Reizthema, um von Bürgern Daten zu sammeln.
Knapp 14 Prozent der Eigentümer haben in Niedersachsen noch keine Grundsteuererklärung abgegeben. Nun drohen Zuschläge.
Bis zuletzt war es unklar, nun steht fest: Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt an diesem Wochenende erstmals seit Kriegsbeginn nach Deutschland.
Drei Monate ist das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien her. Noch immer löse jedes kleine Nachbeben enorme Anspannung aus, erzählt "Ärzte ohne Grenzen"-Nothilfekoordinator Bachmann.
In Bremen hat zuletzt ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linkspartei regiert. Und nach dem Wahlsonntag? Weiter so oder doch ein Zweier-Bündnis? Das hängt auch davon ab, wie CDU und Grüne abschneiden. Von Alexander Schnackenburg.
Wichtigstes Wahlkampfthema in Thailand war die Wirtschaft. Ein höherer Mindestlohn, mehr Sozialhilfe, Subventionen für Landwirte: Alle Parteien machen große Versprechen, nur wenige bieten echte Lösungen. Von Jennifer Johnston.
In Thailand wird morgen ein neues Parlament gewählt. In Umfragen führt die Opposition mit ihrem charismatischen Kandidaten deutlich vor Amtsinhaber Prayuth, der sich vor Jahren an die Macht putschte. Von Jennifer Johnston.
Der Besuch war angekündigt, aber bis zuletzt unklar: Der ukrainische Präsident Selenskyj reist erstmals seit Kriegsbeginn nach Deutschland. Anlass ist die Verleihung des Karlspreises.
Im Nahen Osten laufen die Bemühungen um eine Waffenruhe. Doch ungeachtet der Vermittlungsversuche von Ägypten gehen die gegenseitigen Angriffe weiter. Im Westjordanland wurden zwei Menschen von der israelischen Armee getötet.
Die Bundeswehr will sich nicht an der Modernisierung des Tiger beteiligen, sondern die Maschinen in Rente schicken. Stattdessen soll ein ziviles Modell zum Kampfhelikopter umgebaut werden.