Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident hat sich in das Gästebuch des Bundespräsidialamts eingetragen. Darin würdigte er Deutschlands Rolle im Krieg, in beeindruckender Handschrift. Aber: Hat man seinen Namen richtig geschrieben?
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich bei seinem Berlin-Besuch für die breite Unterstützung bedankt. Zugleich bat er Deutschland um Kampfjets. Kanzler Scholz nannte Selenskyjs Besuch ein "starkes Signal".
Auch nach der Warnstreik-Absage bei der Deutsche Bahn können Reisende ihre für Montag und Dienstag gekauften Tickets heute nutzen. Gestern hatten der Konzern und die Gewerkschaft EVG einem verpflichtenden Vergleich zugestimmt.
Russische Analysten fragen sich, ob Prigoschin bereit ist, Putin herauszufordern. Und der Kreml fragt sich, ob er den Wagner-Chef zwingen soll, einer Marionettenpartei beizutreten, um ihn besser kontrollieren zu können.
Nach einer Welle der Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen scheint eine von Ägypten vermittelte Waffenruhe zu halten. Israel öffnete die Übergänge zum Palästinensergebiet.
Seit zwei Jahrzehnten ist Recep Tayyip Erdoğan an der Macht. Nun geht er erstmals nicht als Favorit in eine Präsidentschaftswahl. Die will er aus jener Stadt verfolgen, die er einst als Oberbürgermeister regierte.
Erstmals seit Kriegsbeginn ist Wolodymyr Selenskyj zu Besuch in Deutschland. Sehen Sie hier die Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten und Bundeskanzler Scholz.
Beschädigte Häuser und entwurzelte Bäume: Ein Wirbelsturm der höchsten Kategorie ist auf die Küstengebiete von Myanmar und Bangladesch getroffen. Auch ein großes Flüchtlingslager ist durch Zyklon "Mocha" bedroht.
Unmut über die Wirtschaftskrise könnte den Ausgang der Wahl in der Türkei mit entscheiden. Die hohe Inflation und eine schwache Währung belasten die Bevölkerung, das Vertrauen von Investoren ist verloren gegangen. Von Emal Atif.
Seit knapp zwei Jahren herrschen die Taliban wieder in Afghanistan. Für junge Frauen gibt es nur noch einen Studiengang, das Bildungsverbot bedroht die Zukunft vieler. Eine von ihnen erzählt, wie ihr Alltag nun aussieht.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen worden. Davor hatte er bei einem Treffen mit Bundespräsident Steinmeier den Deutschen für die Unterstützung gedankt.
Es ist die bedeutendste Wahl der jüngeren türkischen Geschichte: Recep Tayyip Erdoğan und Kemal Kilicdaroglu liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Präsidentschaft. Der Ausgang wird globale Auswirkungen haben.